News

Glasfachschule NRW feiert die Absolventen der Landesberufsschule für Glasberufe

Von Team Glasfachschule

Rheinbach, 12.05.2025. Im festlichen Ambiente des Ratssaals im Glasmuseum fand die Abschlussfeier der Landesberufsschule für Glasberufe an der Glasfachschule NRW in Rheinbach statt.

Insgesamt 42 Auszubildende erhielten ihre Berufsschulabschlusszeugnisse in den verschiedenen Glasberufen: Flachglastechnolog*in, Verfahrensmechaniker*in Glastechnik, Glaser*in Fachrichtung „Verglasung und Glasbau“, Glasveredler*in Fachrichtungen „Glasmalerei und Kunstverglasung“ sowie „Kanten- und Flächenveredlung“.

Die Feier begann mit den Reden des Schulleiters Herrn Roebers und der Abteilungsleiterin Frau Wagener, die die Erfolge des dringend benötigten Glas-Nachwuchses würdigten. An der Glasfachschule in Rheinbach treffen die Fachkräfte aus Glashandwerk und Glasindustrie aus ganz NRW - und darüber hinaus - zusammen und machen sich fit für die Arbeit in der faszinierenden Glaswelt.

Besonders geehrt wurden die Jahrgangsbesten, die als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen einen Glaswürfel mit einem gelaserten 3D-Bild der Glasfachschule erhielten:

· Leandra Niemann, Glasveredlerin Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung (Ausbildungsbetrieb: Derix Glasstudio GmbH & Co. KG) – Durchschnitt: 1,1

· Robin Jünemann, Verfahrensmechaniker Glastechnik (Ausbildungsbetrieb: Noelle & von Campe GmbH & Co. KG) – Durchschnitt: 1,1

· Dennis Kaufmann, Flachglastechnologe (Ausbildungsbetrieb: Finiglas Veredelungs-GmbH) – Durchschnitt: 1,5

· Julius Kautz, Glaser Fachrichtung Verglasung und Glasbau (Ausbildungsbetrieb: Glasbau Heck) – Durchschnitt: 1,8

Zahlreiche Absolventen konnten neben dem Berufsschulabschluss auch höhere Bildungsabschlüsse erreichen, wie den Erweiterten Ersten Schulabschluss, den mittleren Abschluss sowie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Unter Mitwirkung ihrer Lehrkräfte wurden den Auszubildenden die Zeugnisse zum erfolgreichen Abschluss der Berufsschule feierlich überreicht. Mit dem obligatorischen Gruppenfoto vor dem Glasmuseum endet ein bedeutender Abschnitt ihres beruflichen Werdegangs – herzlichen Glückwunsch! Nun warten alle noch gespannt auf Ihre Prüfungsergebnisse der Kammerprüfung bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Weiterlesen …

Blick von unten auf die filigrane Stahlkonstruktion des Eiffelturms in Paris bei sonnigem Himmel

Schüleraustausch 2025 mit Paris

Von Team Glasfachschule

Im Rahmen des jährlichen Schüleraustauschs besuchten zehn Schülerinnen der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung für drei Wochen unsere Partnerschule in der Weltmetropole Paris

Vom 27. April bis 16. Mai 2025 durften wir, zehn Schülerinnen aus den Bereichen Glaserei und Glasmalerei, am Paris-Austausch mit unserer Partnerschule Lucas de Nehou teilnehmen. In der Pariser Glasschule wurden wir herzlich von Lehrern und Schülern empfangen und bei unseren Aufgaben unterstützt. Die Schulleiterin war sehr freundlich, sympathisch und voller Energie.

In den drei Wochen dort fertigten wir einige Werkstücke an, darunter mit Gelbbeize die Glasmalerei eines Engels, ein dekoratives Verbundsicherheitsglas (VSG), einen Spiegel mit Verklebung und Muschelungen sowie ein Schleifobjekt. Das Herstellen der Muschelungen war dabei eine neue Methode für uns. Es werden dabei bewusst muschelförmige Kantenverletzungen von Glas durch die Bearbeitung mit Hammer und Meißel erzeugt, die eine dekorative Wirkung haben. Auch die VSG-Glas-Herstellung mit unseren eigenen persönlichen Motiven, Blättern, Blüten und Karten, die wir mithilfe von Folie zwischen den Scheiben positionierten, war neu und brachte tolle Ergebnisse.

An einigen Tagen unternahmen wir mit den französischen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften Ausflüge, vor allem die Besuche in Chartres und Troyes waren besonders schön. Wir durften sehr viele wunderschöne Kirchen besuchen und hatten Einblicke in einige Ateliers.

Das Hotel bot viele Unterhaltungsprogramme und wir konnten unsere Freizeit sehr offen gestalten. Meistens haben wir uns als komplette Gruppe bewegt, um gemeinsam Ausflüge zu unternehmen. Dabei waren besonders die Museen, wie das Marmottan Monet und der Louvre, ein Highlight. Auch im Gedächtnis geblieben sind definitiv die Katakomben. Natürlich haben wir uns auch Klassiker wie den Eiffelturm und Notré Dame angesehen.

Wir, die Klasse BF23, möchten uns ganz herzlich bei den Schülern, Lehrkräften und der Schulleiterin der Lucas-de-Nehou-Schule in Paris bedanken, uns so herzlich aufgenommen zu haben.

Außerdem bedanken wir uns bei unseren begleitenden Lehrkräften, Herrn Linden, Herrn Hiby und Frau Gerhartz und natürlich unserer Dolmetscherin Caroline für die gemeinsame Zeit.

Wir wünschen der BF24 im kommenden Jahr eine genauso tolle, aufregende und schöne Zeit!

Text: Laura Bunge

Hinweis der Schule:
Als Europaschule fördern wir seit vielen Jahren unsere Schülerinnen und Schüler aller Abteilungen darin, Länder und Menschen sowie Lebens- und Arbeitswelten Europas kennenzulernen.

Die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung hat dabei Austauschprogramme mit der Czech Glass School in Kamenický Šenov (Tschechien) und dem Lycée Lucas de Nehou in Paris (Frankreich). Diese sind beide öffentlich gefördert, sodass ein Austausch von zwei bis drei Wochen für die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich kostenfrei ist – Fahrt, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Auch können einzelne Schülerinnen und Schüler im Rahmen des ERASMUS-Programms öffentlich geförderte Praktika im europäischen Ausland machen und hier wertvolle Erfahrungen sammeln.  

Der Austausch mit Paris wird jährlich gefördert von ProTandem, einer
deutsch-französischen Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung aus Saarbrücken. Für die Unterstützung danken wir auch im Namen unserer Schülerinnen und Schüler herzlich!

 

 

Weiterlesen …

Europatag 2025 an der Glasfachschule NRW

Von Team Glasfachschule

Am 09. Mai wird europaweit der Europatag gefeiert –
die Glasfachschule NRW als Europaschule steht heute ganz im Zeichen von Frieden, Einheit und Vielfalt.
Am heutigen Tag möchten wir zeigen, wie europäische Zusammenarbeit unsere Schule bereichert.

Im Einklang mit den Werten der Europäischen Union ist die Glasfachschule NRW bestrebt, ihre Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem multikulturellen und vielfältigen Europa vorzubereiten. Durch Projekte, Austauschprogramme und das tägliche Schulleben vermitteln wir die Bedeutung von Toleranz, Solidarität sowie ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf die Entwicklung beruflicher Kompetenzen, die unsere Absolventinnen und Absolventen befähigen, erfolgreich in einem globalen Arbeitsmarkt zu agieren und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit europäischem Weitblick zu meistern.

Viele Aktionen und Impressionen finden Sie auf unserer Instagram-Seite.

Weiterlesen …

Satt werden ist ein Menschenrecht

Von Team Glasfachschule

Sind alle satt?
Die Weltbevölkerung wächst weiter, während die Ressourcen unseres Planeten begrenzt und ungleich verteilt sind. Eins ist klar: Wir brauchen alle genug zu essen. Aber wie können wir in Europa und weltweit in Zukunft genug Lebensmittel produzieren?

Beim 72. Europäischen Wettbewerb haben Schüler*innen der Glasfachschule NRW kreative Beiträge in Form von Infografiken erarbeitet. Diese zeigen, wie innovative Lösungen und nachhaltige Ansätze die Ernährungssicherheit in Europa und weltweit gewährleisten können.

Wir gratulieren den Gewinnerinnen Emily Gedicke (2. Platz auf Landesebene) und Klara Bock (3. Platz auf Landesebene) aus der AG23a ganz herzlich zu ihrem Erfolg.

Weiterlesen …

Europatag an der Glasfachschule NRW

Von Team Glasfachschule

Die Glasfachschule NRW, stolz als Europaschule, ist Teil eines Netzwerks, das europäische Werte und Vielfalt fördert. Jedes Jahr wird der Europatag auf unterschiedliche Weise feierlich begangen.
In Vorbereitung auf den diesjährigen Europatag am 09.05.2025 hat sich die Klasse AG23a der Gestaltungstechnischen Assistent*innen der Aufgabe gestellt, einladende Animationen mit Hilfe der sogenannten Frame-to-frame-Technik im Programm Adobe Photoshop zu entwickeln. Als Grundlage für die Gestaltung dienen sowohl Bilder der Studienfahrt nach Prag sowie weitere europäische Symbole und kreative eigene Ideen.
 

Vielfalt in jedem Frame sehen Sie in der Galerie.

Weiterlesen …