Berufliches Gymnasium für Gestaltung

Doppelqualifizierung: Abitur (Allgemeine Hochschulreife) und Berufsausbildung (Gestaltungstechnische/r Assistent/in)

Uni oder Job? Jurist oder Grafk-Designer? Sie wissen noch nicht genau,wohin die berufliche Reise geht? Wer die eigene Wettbewerbsposition auf dem Berufsmarkt optimieren möchte, ist am Beruflichen Gymnasium Gestaltung goldrichtig: Hier sichern Sie sich mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Vollabitur) die Möglichkeit, an einer Universität oder Gesamthochschule jedes Fach Ihrer Wahl zu studieren. Sie haben aber auch dann die Nase klar vorn, wenn Sie nach Abschluss der Berufsausbildung am Arbeitsmarkt um einen Job konkurrieren. Die doppelqualifzierende Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Abschluss AHR können Sie besuchen, wenn Sie über eine Fachoberschulreife mit Qualifkation verfügen oder als Gymnasiast in Klasse 10 des Gymnasiums versetzt wurde.

„There is no design without discipline. There is no discipline without intelligence.“

Massimo Vignelli Designer
Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf

· Dauer von 3 Jahren und 12 Wochen: Sie sind startklar zum Studienbeginn im Wintersemester
· Fachlicher Schwerpunkt: Gestaltungstechnik, Englisch, Grafik-Design,
· Kunst, Physik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftslehre, 2. Fremdsprache (Spanisch)
· Berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre, Sport
· Betriebspraktikum: vier Wochen in Stufe 12 und zehn Wochen nach
· Abi-Prüfung und zweiwöchiger berufsschulischer Vorbereitung auf die
· Berufs-Abschlussprüfung
· Allgemeine Hochschulreife (AHR) + Berufsabschluss Gestaltungstechnischer Assistent nach Landesrecht (APO-BK Anlage D 4) mit Zentralabi
· Studienbefähgigung für alle Universitäten und Gesamthochschulen
· Schüler-BAföG möglich

Abiturprüfung

1. Prüfungsfach: Leistungskursfach Englisch (schriftlich)
2. Prüfungsfach: Leistungskursfach Gestaltungstechnik (schriftlich)
3. Prüfungsfach: Grundkursfach Deutsch oder Kunst oder Mathematik (schriftlich)
4. Prüfungsfach: Grundkursfach Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre (mündlich)

Ausbildungsziel

Erwerb einer umfassenden beruflichen, sozialen und persönlichen Handlungskompetenz in authentischen und anwendungsorientierten Praxismodulen – in aller Regel mit externen Partnern aus Wirtschaft und Sozialverbänden.

2022

Das Berufliche Gymnasium

GTA + AHR

61

Lernende

21

Lehrerteam

1023

Tassen

Kaffee pro Monat

Neugierig?

Dann mach doch einfach ein Praktikum bei uns!

 

Sicher dir jetzt deinen Praktikumsplatz!

Online Anmeldeformular

Jetzt anmelden

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Ihren Realschulabschluss (fast) in der Tasche und noch nicht genug von Schule?
Wir haben nur noch einige wenige Plätze frei!
Sichern Sie sich jetzt vielversprechende Zukunfts-Optionen mit dem Beruflichen Gymnasium.

Bildungsgangleitungsteam BGYM

Jetzt Termin vereinbaren