Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V.

Chancen schaffen: Zukunft mitgestalten und Mitglied werden!

Wer sind wir?

Der Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung der Glasfachschule und des Jugendwohnheims Haus Rheinbach widmet.

Er wurde zum ersten Mal im Jahr 1978 als gemeinnütziger Verein unter dem Namen „Verein von Freunden und Förderern der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach“ im Vereinsregister des Amtsgerichtes Rheinbach eingetragen.

Im Jahr 2023 wurde eine neue zeitgemäße Satzung erstellt und der Verein in „Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V.“ umbenannt.
Ein neuer Vorstand wurde gewählt.

Vorsitzender: Stefan Raetz
stellv. Vorsitzender: Jan Lux
Geschäftsführer: Michael Bergmann
Schriftführerin: Claudia Kötter

Zu den Mitgliedern gehören in erster Linie SchülerInnen der Glasfachschule, sowie deren Eltern, LehrerInnen der Glasfachschule und weitere Personen und Institutionen, die die Glasfachschule und das Jugendwohnheim unterstützen wollen.

Mit einem starken Fokus auf die ideelle und finanzielle Förderung, setzt sich der Verein für die Bereitstellung von Mitteln ein, die über öffentliche Finanzierung hinausgehen. Dies umfasst die finanzielle Unterstützung für schulische Veranstaltungen und Beschaffungen, die zur Förderung der handwerklichen und künstlerischen Bildung beitragen. Darüber hinaus bietet der Verein Beihilfen für bedürftige Schülerinnen und Schüler, um ihnen die Teilnahme an Schulveranstaltungen zu ermöglichen und sie in finanziellen Notlagen zu unterstützen. Stipendien werden ebenfalls bereitgestellt, um talentierte junge Menschen in ihrer Ausbildung zu fördern. Der Verein engagiert sich auch für die Förderung der internationalen Gesinnung und Toleranz sowie für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungs- und Industriepartnern. Die selbstlose Arbeit des Vereins gewährleistet, dass alle Mittel ausschließlich für die festgelegten gemeinnützigen Zwecke verwendet werden, ohne persönliche finanzielle Vorteile für die Mitglieder.

Mitgliedschaft

Um Mitglied im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. zu werden, können Sie sich direkt an die Schule oder den Förderverein wenden. Die Kontaktaufnahme ist über verschiedene Wege möglich, wie zum Beispiel per E-Mail an info@glasfachschule.de bzw. foerderverein@glasfachschule.de oder telefonisch unter der Nummer 02226 92200. Es ist auch ratsam, die offizielle Website der Schule zu besuchen, um weitere Informationen über den Beitrittsprozess und die Mitgliedschaftsbedingungen zu erhalten. Dort finden Sie auch Details zu den verschiedenen Bildungsgängen und Veranstaltungen, die von der Schule angeboten werden. Die Mitgliedschaft im Förderverein ist eine hervorragende Möglichkeit, die Bildungseinrichtung und ihre Schülerinnen und Schüler direkt zu unterstützen und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich für die Förderung von Ausbildung, Handwerk und Kunst einsetzt.

Die Mitgliedschaft im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. bietet zahlreiche Vorteile. Als Mitglied können Sie aktiv an der Gestaltung und Unterstützung der Bildungseinrichtung teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bei Entscheidungen mitzuwirken und Projekte zu fördern, die den Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft den Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten und Gleichgesinnten, die sich für die Förderung von Kunst und Handwerk einsetzen. Mitglieder können auch an speziellen Veranstaltungen teilnehmen, die von dem Verein organisiert werden, und erhalten regelmäßige Updates über die Entwicklungen und Erfolge der Schule. Zudem tragen Sie durch Ihren Beitrag direkt zur Verbesserung der Lernbedingungen und zur Bereicherung des schulischen Lebens bei.

Die Mitgliedschaft in einem Verein ist ein wichtiger Aspekt des Vereinslebens und ermöglicht es Personen, sich aktiv an der Gestaltung und Unterstützung der Ziele des Vereins zu beteiligen. Die Aufnahme als Mitglied ist ein formaler Prozess, der durch den Vorstand geregelt wird, und bringt bestimmte Rechte und Pflichten mit sich, wie die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen und die Einhaltung der Vereinssatzung. Der Austritt aus dem Verein ist in der Regel unkompliziert, wobei bereits gezahlte Beiträge nicht zurückerstattet werden. Die finanzielle Beteiligung der Mitglieder durch Beiträge unterstützt den Verein in seinen Aktivitäten, wobei die Mitglieder selbst keine finanziellen Vorteile aus dem Vereinsvermögen ziehen dürfen. Diese Struktur gewährleistet, dass der Verein seine Ziele verfolgen kann, während die Mitglieder die Möglichkeit haben, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und zur Erreichung gemeinsamer Ziele beizutragen.

Mitgliedschaft für Unternehmen und andere juristische Personen

Die Unternehmensmitgliedschaft im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, sich in der Bildungslandschaft zu engagieren und gleichzeitig von einem Netzwerk aus Fachleuten und Branchenkontakten zu profitieren. Unternehmen können durch ihre Mitgliedschaft nicht nur die Bildung und das Handwerk unterstützen, sondern auch wertvolle Beziehungen zu zukünftigen Fachkräften und potenziellen Mitarbeitern aufbauen. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft den Zugang zu speziellen Veranstaltungen und Workshops, die von der Schule organisiert werden, und bietet die Möglichkeit, an der Gestaltung der Bildungsprogramme mitzuwirken. Die Zusammenarbeit mit der Schule kann auch dazu beitragen, die Sichtbarkeit des Unternehmens in der Gemeinschaft zu erhöhen und seine Rolle als verantwortungsbewusster Akteur in der Förderung von Ausbildung Handwerk und Kunst zu stärken.

Unternehmen haben die Möglichkeit, den Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. nicht nur durch finanzielle Beiträge, sondern auch durch Sachspenden zu unterstützen. Diese Art der Unterstützung kann besonders wertvoll sein, da sie direkt zur Verbesserung der schulischen Einrichtungen und zur Bereicherung des Lehrmaterials beitragen kann. Sachspenden könnten beispielsweise Glasbearbeitungswerkzeuge, Materialien für den Unterricht oder technische Ausrüstung umfassen, die für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler von Nutzen sind. Um mehr über die Möglichkeiten der Sachspenden zu erfahren, ist es empfehlenswert, sich direkt mit der Schule in Verbindung zu setzen, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bildungseinrichtung zu besprechen.

Ihr Engagement beginnt hier! Kontaktieren Sie uns jetzt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Wie haben Sie von uns erfahren*

Aus dem Blog

Herzlich willkommen, wir informieren Sie gerne über Ihre Perspektiven an unserer Schule ab Sommer 2026!

Herzlich willkommen!

Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.

Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.

Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2026 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.

Die Video-Anmeldeberatung Ab sofort stellen wir Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (Berufsabschluss – Fachabi möglich), Herr Haßel / Herr Linden

Mo, 24.11.2025
Mo, 15.12.2025
Mo, 26.01.2026
Mo, 23.02.2026

Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi), Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber

Di, 25. November 2025
Di, 16. Dezember 2025
Di, 27. Januar 2026
Di, 24. Februar 2026

Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.nrw

Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!

Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.

Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).

2. Aktionstag Berufliche Bildung Samstag, 08. November 2025 – 09:00 bis 15:00 Uhr

In diesem Jahr findet der 2. Aktionstag Berufliche Bildung gemeinsam mit weiteren Berufskollegs aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis statt. Interessierten Schüler*innen sowie ihren Eltern und Freunden bieten die Berufskollegs in diesem Jahr die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsangebote von Schulen und Betrieben vor Ort zu informieren und sich von den vielfältigen Workshops und Beratungsständen begeistern zu lassen. Bei uns in Rheinbach sind dies die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, die Landesberufsschule für Glas als dualer Ausbildungspartner sowie der Bereich Grafik- und Mediendesign.

Neben einer persönlichen Beratung zu allen Bildungsgängen der Schulen werden Sie Vorträge besuchen und an Mitmachaktionen teilnehmen können sowie Einblicke in diversen Unterricht bekommen. Auch unsere Partner präsentieren ihre Qualifizierungsangebote. Mehr Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Seite.

Individuelle Beratung

Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab in unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de

Online-Anmeldung

Unsere Online-Anmeldung ist bereits jetzt für das Schuljahr 2026/27 freigeschaltet: https://www.bk-rheinbach.net/anmeldung/. Als Berufskolleg des Landes NRW sind wir unabhängig von anderen Anmeldeportalen. Sie benötigen kein Passwort.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Glasfachschule NRW

Weiterlesen …

Zum dritten Male nimmt die Glasfachschule NRW am „Tag des Handwerks“ teil

In ganz Deutschland findet jedes Jahr an den Handwerkskammern der „Tag des Handwerks“ statt. Wir, die Glasfachschule NRW macht dies zum dritten Male.

Dieser Tag findet immer am 20. September in ganz Deutschland statt. Wir haben die Handwerkskammer Aachen im Bildungszentrum Simmerath, mit 2 Auszubildenden und 3 Kollegen unterstützt. Wir haben mit der Aktion Glas Kleben/Fügen die Jugendlichen begeistert, es wurden viele Beratungsgespräche geführt, auch Anfragen seitens der Jugendlichen und Eltern waren dabei. Eine Frage war, ob es eine Unterbringungsmöglichkeit an der Schule gibt. Ja, die gibt es, mit dem Jugendwohnheim „Haus Rheinbach“.

Alle Absolventen der Übung wurden mit einer Glasfachschulen-Tasche, Prospekten, Katalogen und einer Einladung zum Beratungstag versorgt. Aus meiner Sicht, eine sehr gelungene, anstrengende, aber lohnende Veranstaltung, die mir immer wieder sagt: Das Handwerk hat goldenen Boden. Zusätzlich sage ich immer wieder „Gott schütze das ehrwürdige Handwerk“.

Autor Jörg Müntz, Fachlehrer

 

Weiterlesen …