Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V.

Chancen schaffen: Zukunft mitgestalten und Mitglied werden!

Wer sind wir?

Der Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung der Glasfachschule und des Jugendwohnheims Haus Rheinbach widmet.

Er wurde zum ersten Mal im Jahr 1978 als gemeinnütziger Verein unter dem Namen „Verein von Freunden und Förderern der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach“ im Vereinsregister des Amtsgerichtes Rheinbach eingetragen.

Im Jahr 2023 wurde eine neue zeitgemäße Satzung erstellt und der Verein in „Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V.“ umbenannt.
Ein neuer Vorstand wurde gewählt.

Vorsitzender: Stefan Raetz
stellv. Vorsitzender: Jan Lux
Geschäftsführer: Michael Bergmann
Schriftführerin: Claudia Kötter

Zu den Mitgliedern gehören in erster Linie SchülerInnen der Glasfachschule, sowie deren Eltern, LehrerInnen der Glasfachschule und weitere Personen und Institutionen, die die Glasfachschule und das Jugendwohnheim unterstützen wollen.

Mit einem starken Fokus auf die ideelle und finanzielle Förderung, setzt sich der Verein für die Bereitstellung von Mitteln ein, die über öffentliche Finanzierung hinausgehen. Dies umfasst die finanzielle Unterstützung für schulische Veranstaltungen und Beschaffungen, die zur Förderung der handwerklichen und künstlerischen Bildung beitragen. Darüber hinaus bietet der Verein Beihilfen für bedürftige Schülerinnen und Schüler, um ihnen die Teilnahme an Schulveranstaltungen zu ermöglichen und sie in finanziellen Notlagen zu unterstützen. Stipendien werden ebenfalls bereitgestellt, um talentierte junge Menschen in ihrer Ausbildung zu fördern. Der Verein engagiert sich auch für die Förderung der internationalen Gesinnung und Toleranz sowie für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungs- und Industriepartnern. Die selbstlose Arbeit des Vereins gewährleistet, dass alle Mittel ausschließlich für die festgelegten gemeinnützigen Zwecke verwendet werden, ohne persönliche finanzielle Vorteile für die Mitglieder.

Mitgliedschaft

Um Mitglied im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. zu werden, können Sie sich direkt an die Schule oder den Förderverein wenden. Die Kontaktaufnahme ist über verschiedene Wege möglich, wie zum Beispiel per E-Mail an info@glasfachschule.de bzw. foerderverein@glasfachschule.de oder telefonisch unter der Nummer 02226 92200. Es ist auch ratsam, die offizielle Website der Schule zu besuchen, um weitere Informationen über den Beitrittsprozess und die Mitgliedschaftsbedingungen zu erhalten. Dort finden Sie auch Details zu den verschiedenen Bildungsgängen und Veranstaltungen, die von der Schule angeboten werden. Die Mitgliedschaft im Förderverein ist eine hervorragende Möglichkeit, die Bildungseinrichtung und ihre Schülerinnen und Schüler direkt zu unterstützen und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich für die Förderung von Ausbildung, Handwerk und Kunst einsetzt.

Die Mitgliedschaft im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. bietet zahlreiche Vorteile. Als Mitglied können Sie aktiv an der Gestaltung und Unterstützung der Bildungseinrichtung teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bei Entscheidungen mitzuwirken und Projekte zu fördern, die den Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft den Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten und Gleichgesinnten, die sich für die Förderung von Kunst und Handwerk einsetzen. Mitglieder können auch an speziellen Veranstaltungen teilnehmen, die von dem Verein organisiert werden, und erhalten regelmäßige Updates über die Entwicklungen und Erfolge der Schule. Zudem tragen Sie durch Ihren Beitrag direkt zur Verbesserung der Lernbedingungen und zur Bereicherung des schulischen Lebens bei.

Die Mitgliedschaft in einem Verein ist ein wichtiger Aspekt des Vereinslebens und ermöglicht es Personen, sich aktiv an der Gestaltung und Unterstützung der Ziele des Vereins zu beteiligen. Die Aufnahme als Mitglied ist ein formaler Prozess, der durch den Vorstand geregelt wird, und bringt bestimmte Rechte und Pflichten mit sich, wie die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen und die Einhaltung der Vereinssatzung. Der Austritt aus dem Verein ist in der Regel unkompliziert, wobei bereits gezahlte Beiträge nicht zurückerstattet werden. Die finanzielle Beteiligung der Mitglieder durch Beiträge unterstützt den Verein in seinen Aktivitäten, wobei die Mitglieder selbst keine finanziellen Vorteile aus dem Vereinsvermögen ziehen dürfen. Diese Struktur gewährleistet, dass der Verein seine Ziele verfolgen kann, während die Mitglieder die Möglichkeit haben, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und zur Erreichung gemeinsamer Ziele beizutragen.

Mitgliedschaft für Unternehmen und andere juristische Personen

Die Unternehmensmitgliedschaft im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, sich in der Bildungslandschaft zu engagieren und gleichzeitig von einem Netzwerk aus Fachleuten und Branchenkontakten zu profitieren. Unternehmen können durch ihre Mitgliedschaft nicht nur die Bildung und das Handwerk unterstützen, sondern auch wertvolle Beziehungen zu zukünftigen Fachkräften und potenziellen Mitarbeitern aufbauen. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft den Zugang zu speziellen Veranstaltungen und Workshops, die von der Schule organisiert werden, und bietet die Möglichkeit, an der Gestaltung der Bildungsprogramme mitzuwirken. Die Zusammenarbeit mit der Schule kann auch dazu beitragen, die Sichtbarkeit des Unternehmens in der Gemeinschaft zu erhöhen und seine Rolle als verantwortungsbewusster Akteur in der Förderung von Ausbildung Handwerk und Kunst zu stärken.

Unternehmen haben die Möglichkeit, den Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. nicht nur durch finanzielle Beiträge, sondern auch durch Sachspenden zu unterstützen. Diese Art der Unterstützung kann besonders wertvoll sein, da sie direkt zur Verbesserung der schulischen Einrichtungen und zur Bereicherung des Lehrmaterials beitragen kann. Sachspenden könnten beispielsweise Glasbearbeitungswerkzeuge, Materialien für den Unterricht oder technische Ausrüstung umfassen, die für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler von Nutzen sind. Um mehr über die Möglichkeiten der Sachspenden zu erfahren, ist es empfehlenswert, sich direkt mit der Schule in Verbindung zu setzen, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bildungseinrichtung zu besprechen.

Ihr Engagement beginnt hier! Kontaktieren Sie uns jetzt.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Wie haben Sie von uns erfahren*

Aus dem Blog

Manuelle Glasfertigung an der Glasfachschule gelernt

UNESCO: Immaterielles Kulturerbe der Menschheit


Im Rahmen des diesjährigen internationalen Glassymposiums waren die renommierten Glaskünstler Korbinian Stöckle, Reschwan Toplu, Miguel Schwenk und Frank Wiesenberg zu Gast in der Glasfachschule NRW in Rheinbach.
Gemeinsam mit den Auszubildenden zum Glaser und Glasveredler spannten sie den Bogen vom römischen Glasblasen mit alten Rezepturen bis hin zum Herstellen von Glasobjekten am modernen Studio-Ofen in den Werkstätten der Schule.
In exklusiver Einzelbetreuung durch die Workshop-Leiter konnte etwa das geschichtsträchtige Glasblasen erlernt werden.
Die Erfahrungen mit skulpturaler Glaskunst hat sich im Curriculum der von Schülern aus ganz Deutschland besuchten Landesberufsschule in Rheinbach schon bewährt: Die Auszubildenden der "Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung" nutzen diese zusätzliche Ausdrucksmöglichkeit immer wieder in ihren Entwürfen für den Internationalen Glaskunstpreis in Rheinbach.
Die diesmal beteiligte Glashütte in Gernheim als Teil der LWL-Museen und die Glasfachschule NRW tauschen sich seit Jahren über handwerkliche Techniken der Glasbearbeitung aus. Im Zuge des erfolgreichen Bewerbungsprozesses der manuellen Glasherstellung in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit: „Wissen, Handwerkstechniken und Kenntnisse der manuellen Glasfertigung" hat sich die Kooperation intensiviert.
Ziel beider Institutionen ist es, die Zusammenarbeit zu verstetigen und diese Auszeichnung als Auftrag zu nehmen, um technisches Wissen auszutauschen und historische ebenso wie innovative Glasherstellungs- und Veredelungs-Techniken zu tradieren.
Beim „Glasfest" am Donnerstag, 10.07.2025, wurde die Kooperation durch Frau Dr. Kirsten Baumann, Direktorin des LWL-Museums für Industriekultur, und Herrn Jochen Roebers, Schulleiter der Glasfachschule NRW, feierlich besiegelt.
Die kreative Arbeit am römischen Ofen neben dem Glaspavillon an der Glasfachschule geht noch bis zum 18.07. weiter und kann bestaunt werden. Wer sich traut, kann es auch selbst ausprobieren!

Pressemitteilung vom 14.07.2025

Text: Linden/Roebers

 

Weiterlesen …

Ein niedliches Sonnen-Emoji strahlt über einem modernen Gebäude der Glasfachschule NRW mit einer Mensa und einem Teich an einem sonnigen Tag.

Schöne Sommerferien

In der Zeit vom 14.07.2025 – 26.08.2025 sind Sommerferien.

Die Verwaltung ist vom 14.07.2025 – 25.07.2025 und vom 04.08.2025 – 22.08.2025 von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr geöffnet.

Vom 28.07.2025 – 01.08.2025 ist die Verwaltung geschlossen.

Ab 25.08.2025 erreichen Sie uns wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten.

Diese sind wie folgt:  Montag – Donnerstag von 08.00 Uhr – 15:30 Uhr und freitags von 08:00 Uhr – 13:45 Uhr.

Wir wünschen Ihnen schöne Ferien.

Weiterlesen …

Glasfachschule NRW feiert Absolventen aus Glashandwerk und Mediengestaltung

Mehr als hundert Schüler der Glasfachschule NRW in Rheinbach feierten gemeinsam mit Familie, Freunden und Lehrkräften ihre erfolgreichen Berufs- und Schulabschlüsse. Bereits am Freitag, den 27.06.2025, hielten die Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums stolz ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife in den Händen.
Die feierliche Abschlusszeremonie in der lichtdurchfluteten Sporthalle bot ein reichhaltiges Programm: Schulleiter Jochen Roebers ließ die Ausbildungsjahre und die durchlaufene Entwicklung der jungen Erwachsenen Revue passieren. In seiner Rede betonte er, dass es in einer Gesellschaft neben großartigen individuellen Erfolgen auch des Mitwirkens überlegt handelnder Menschen bedürfe. Er rief die frisch gebackenen Absolventen dazu auf, für ihre Überzeugungen einzutreten, dabei aber nie das Zuhören und Einlassen auf andere Perspektiven zu vergessen. Er plädierte für die Stärkung der demokratischen Streitkultur: „Streit muss nicht immer schlecht sein, wenn man sich an gewisse Regeln hält und das Ergebnis alle weiterbringt.“ Die an der Glasfachschule NRW etablierte Initiative „Jugend debattiert“ zeige immer wieder, wie positiv sich der persönliche Austausch über kontroverse Themen auf die Meinungsbildung auswirke, wenn dabei auch das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert werde.
Auch die Schülersprecherinnen Enie Blümke und Charlie Hardt nahmen in ihrer Rede die vergangenen Jahre der Ausbildung in den Blick und berichteten von der beständigen Suche nach dem ultimativen Design, das sich am kritischen Feedback der Unterrichtenden immer wieder neu ausrichten musste. Ihren Lehrkräften dankten sie für die verständnisvolle Unterstützung auch in persönlich herausfordernden Phasen der Ausbildung.
Doch nicht nur Berufs- und Schulabschlüsse wurden erworben und auf der Bühne überreicht, sondern auch besondere Zusatzqualifikationen wie das „KMK-Fremdsprachenzertifikat“ in Englisch und Spanisch sowie das Zertifikat „Digitalität in der Beruflichen Bildung“. Im Rahmen der Besten-Ehrung wurden die Leistungen von Ronja Michelfeit (Berufliches Gymnasium), Lisa Buchheim, Tobias Nett und Palina Redemann (Gestaltungstechnische Assistenten), Judith Brüggemann und Gina Wolf (Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung), Anna-Lena Plück (Fachoberschule für Gestaltung), Yosra Ennar Jeljal und Abduli Masika (Internationale Förderklasse) hervorgehoben.
Die Glasfachschule NRW ist Europaschule mit Beruflichem Gymnasium und bietet eine sinnstiftende Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung inklusive vielfältigen Möglichkeiten von integrierten Auslandsaufenthalten. Mit einem breiten Spektrum an Bildungsgängen bereitet sie die Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

Mit dem Abschluss dieses Kapitels beginnen nun sechs Wochen Ferien. Doch was kommt danach? Jeder Absolvent, der seine Zeugnisse entgegennahm, hat individuelle Pläne für die Zukunft. Sei es ein weiterführender Bildungsgang an der Glasfachschule, ein Studium oder der Einstieg ins Berufsleben.

Wir gratulieren allen Schülern, die in diesem Jahr ihre Abschlussprüfungen an der Glasfachschule NRW bestanden haben, zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg!


Text: Julia Schaber und Tanja Durchholz
Foto: Lucas Pfingsten

Weiterlesen …