Herzlich willkommen auf der Karriereseite der Glasfachschule NRW!

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle an unserer Schule interessieren. Als eine der führenden Glasfachschulen in Deutschland bieten wir Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld.

Ob als Lehrkraft, in der Verwaltung oder in unseren hochmodernen Werkstätten - bei uns finden Sie eine sinnstiftende Tätigkeit mit Entwicklungspotenzial. Wir legen großen Wert auf Kollegialität und bieten Ihnen Raum für Kreativität und fachlichen Austausch.

Schauen Sie sich in Ruhe unsere aktuellen Stellenangebote an. Wir würden uns freuen, Sie schon bald in unserem engagierten Team begrüßen zu dürfen. Bringen Sie Ihre Begeisterung für Glas, Technik, Medien und Design einfach mit und werden Sie Teil der Glasfachschule NRW!

Offene Stellen

Aktuelle Stellenausschreibungen

Vertretungsstelle: Schulsozialarbeiter/in (SZ)
Ausgeschrieben am: 13.12.2024  
Link zur detaillierten Stellenbeschreibung

Vertretungsstelle: Werkstattlehrer/in
Ausgeschrieben am: 13.12.2024  
Zeitraum: voraussichtlich Januar bis Juli 2025  
Link zur detaillierten Stellenbeschreibung

Bewerbungen richten Sie bitte in schriftlicher Form an:

Glasfachschule NRW  
Berufskolleg Glas • Technik • Medien • Design  
Europaschule mit Beruflichem Gymnasium
Zu den Fichten 19  
53359 Rheinbach

Bewerbungsfrist: 06.01.2025

 

Aus dem Blog

Herzlich willkommen, wir informieren Sie gerne über Ihre Perspektiven an unserer Schule ab Sommer 2026!

Herzlich willkommen!

Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.

Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.

Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2026 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.

Die Video-Anmeldeberatung Ab sofort stellen wir Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (Berufsabschluss – Fachabi möglich), Herr Haßel / Herr Linden

Mo, 24.11.2025
Mo, 15.12.2025
Mo, 26.01.2026
Mo, 23.02.2026

Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi), Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber

Di, 25. November 2025
Di, 16. Dezember 2025
Di, 27. Januar 2026
Di, 24. Februar 2026

Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.nrw

Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!

Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.

Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).

2. Aktionstag Berufliche Bildung Samstag, 08. November 2025 – 09:00 bis 15:00 Uhr

In diesem Jahr findet der 2. Aktionstag Berufliche Bildung gemeinsam mit weiteren Berufskollegs aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis statt. Interessierten Schüler*innen sowie ihren Eltern und Freunden bieten die Berufskollegs in diesem Jahr die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsangebote von Schulen und Betrieben vor Ort zu informieren und sich von den vielfältigen Workshops und Beratungsständen begeistern zu lassen. Bei uns in Rheinbach sind dies die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, die Landesberufsschule für Glas als dualer Ausbildungspartner sowie der Bereich Grafik- und Mediendesign.

Neben einer persönlichen Beratung zu allen Bildungsgängen der Schulen werden Sie Vorträge besuchen und an Mitmachaktionen teilnehmen können sowie Einblicke in diversen Unterricht bekommen. Auch unsere Partner präsentieren ihre Qualifizierungsangebote. Mehr Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Seite.

Individuelle Beratung

Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab in unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de

Online-Anmeldung

Unsere Online-Anmeldung ist bereits jetzt für das Schuljahr 2026/27 freigeschaltet: https://www.bk-rheinbach.net/anmeldung/. Als Berufskolleg des Landes NRW sind wir unabhängig von anderen Anmeldeportalen. Sie benötigen kein Passwort.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Glasfachschule NRW

Weiterlesen …

2. Aktionstag Berufliche Bildung

Die Glasfachschule NRW in Rheinbach öffnet am Samstag, den 8.11.2025, von 09.00 bis 15.00 Uhr ihre Türen.

Du willst Berufe selbst ausprobieren?
Du willst entdecken, welche spannenden
Ausbildungen es rund um Glas und
Mediengestaltung gibt? Dann komm
zum „Aktionstag Berufliche Bildung“!

Schaue unseren Auszubildenden über die
Schulter. Lass Dir zeigen, wie es geht und
teste sofort, was Du schon drauf hast –
in vielen Aktionen und im
Kreativ-Parcours!

Pause machen kannst Du mit Getränken
und Kuchen unserer SV. Glasobjekte
bewundern – sogar gegen eine Spende
mitnehmen – allein dafür lohnt sich der
Besuch schon!

Wir freuen uns auf Dich!

Mehr Informationen finden Sie hier!

https://www.bo-brs.de/aktionstag-berufliche-bildung/

 

Weiterlesen …

Ein Halloween-Event der besonderen Art: Krimi-Autorin Ann Cleeves wurde in der Glasfachschule NRW mit dem Rheinbacher Glasdolch-Preis geehrt!

Bereits zum sechsten Mal wurde am 31. Oktober der Rheinbacher Glasdolch-Preis an eine Koryphäe der Kriminalliteratur verliehen: Die Wahl der Jury fiel in diesem Jahr auf die englische Autorin Ann Cleeves, die bereits in über 20 Sprachen übersetzt wurde und besonders durch ihre Reihe um die Ermittlerin Vera Stanhope und die sogenannten Shetland-Krimis berühmt geworden ist. Zahlreiche ihrer Werke wurden auch verfilmt.

Der Termin für die Preisverleihung, für die Ann Cleeves – wie sie erst kürzlich in einem Interview bekanntgab – erstmalig nach Deutschland reiste, hätte nicht passender gewählt sein können, denn Halloween, jener Brauch, der einst aus dem englischsprachigen Raum zu uns kam, ist für viele „zum Gruseln schön“, genauso wie die Werke der Autorin.

Zwei davon („Die tiefste Nacht – Vera Stanhope ermittelt“ und „Die Nacht der Raben – ein Shetland-Krimi“) wurden von Schülerinnen und Schülern des Bildungsganges der Gestaltungstechnischen Assistenten der Glasfachschule (AG 24 a/b und AM 23) zunächst im Fach Deutsch/Kommunikation (Dr. Tanja Durchholz) gelesen und anschließend in den Fächern Gestaltungslehre (Johannes Neusel/Stephanie Mörs), Medientechnik und -design (Jörg-Steffen Claß) sowie Fotografie (Donald Kielty) inhaltlich so aufbereitet, dass eine die Preisverleihung begleitende Ausstellung mit zahlreichen interessanten Exponaten entstanden ist.

Gezeigt wurden beispielsweise Piktogramme, die markante Merkmale der Figuren in vereinfachender grafischer Darstellung wiedergeben. Auch animierte Charaktere und Fotografien zu Schlüsselszenen, die in Verbindung mit einer perfekt inszenierten Beleuchtung für die entsprechende Atmosphäre sorgten, waren Gegenstand der Ausstellung, die begeistert von der Autorin selbst sowie vom Publikum in Augenschein genommen wurde. Die Schülerinnen und Schüler der Glasfachschule hatten die Ausstellung einem Tatort entsprechend mit Leichenfundort und Absperrband sowie Aufklebern, die blutige Hand- und Fußabdrücke zeigten, hergerichtet und standen der Autorin und den Besuchern auf Englisch und Deutsch Rede und Antwort. Die SV versorgte die Gäste derweil gegen eine kleine Spende für die Abschluss-Kasse mit Getränken und Snacks.

Wie schon bei den vorangegangenen Preisverleihungen begrüßte zunächst Schulleiter Jochen Roebers die Gäste mit einleitenden Worten in seinem Haus, bevor der Bonner Kulturjournalist Dr. David Eisermann durch das abwechslungsreiche Programm führte und dabei immer wieder von Englisch auf Deutsch und umgekehrt übersetzte. Auch das Publikum konnte der Autorin Fragen stellen und Ann Cleeves verriet bei dieser Gelegenheit, dass es vorab keinen sogenannten Plot für ihre spannenden Geschichten gebe, sondern sie diesen erst im Prozess des Schreibens Kapitel für Kapitel entwickele. Damit sei ihre Position keine allwissende, sondern eher eine suchende wie die des Lesers, der mitdenke und mitfiebere, wie es im Handlungsverlauf weitergehen könnte.

Genau dieses Innehalten, den Atem anhalten, kaum abwarten können, was kommt, spürte man bei der sich anschließenden Lesung der Autorin. Sie hatte dafür ihren neuesten Roman „The Killing Stones“ ausgewählt, der um den aus den Shetland-Krimis bekannten Ermittler Jimmy Perez kreist, diesen aber in neuer Umgebung, nämlich den Orkney-Inseln ansiedelt. Das Publikum lauschte gebannt auf jedes Wort und quittierte die durchaus überraschende Wendung mit viel Applaus.

Die Laudatio hielt der Rheinbacher Verleger Winrich C.-W. Clasen, der den Preis ursprünglich ins Leben gerufen hatte. Er würdigte Ann Cleeves für ihr Lebenswerk und hob besonders die leisen Töne der Schriftstellerin hervor, denn auch mit ihrer Hilfe werde am Ende eines jeden aufgeklärten Verbrechens dem Gerechtigkeitssinn der Leserinnen und Leser Rechnung getragen.

Dann überreichte er den Preis, einen eindrucksvollen Glasdolch von etwa 30 cm Länge, der in den Werkstätten der Glasfachschule von den Meistern Elena Ritter und Eduard Peters gefertigt wurde. Die Geehrte nahm ihn freudestrahlend entgegen, nicht ohne sich zu fragen, was man wohl am Flughafen zu diesem potenziellen Mordwerkzeug sagen werde…

Nach Abschluss des offiziellen Teils konnte man der weltberühmten Autorin bei der Signierstunde noch einmal ganz nahekommen und viele begeisterte Fans nutzten dies, bis Ann Cleeves schließlich aufbrach, um einen auch für sie spannenden Tag gemeinsam mit der Jury beim Rheinbacher Dinner ausklingen zu lassen.

 

 

Text/Fotos: Tanja Durchholz

Weiterlesen …