Herzlich willkommen auf der Karriereseite der Glasfachschule NRW!

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle an unserer Schule interessieren. Als eine der führenden Glasfachschulen in Deutschland bieten wir Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld.

Ob als Lehrkraft, in der Verwaltung oder in unseren hochmodernen Werkstätten - bei uns finden Sie eine sinnstiftende Tätigkeit mit Entwicklungspotenzial. Wir legen großen Wert auf Kollegialität und bieten Ihnen Raum für Kreativität und fachlichen Austausch.

Schauen Sie sich in Ruhe unsere aktuellen Stellenangebote an. Wir würden uns freuen, Sie schon bald in unserem engagierten Team begrüßen zu dürfen. Bringen Sie Ihre Begeisterung für Glas, Technik, Medien und Design einfach mit und werden Sie Teil der Glasfachschule NRW!

Offene Stellen

Aktuelle Stellenausschreibungen

Stellenausschreibung: Schulverwaltungsassistenz (m/w/d)

Die Bezirksregierung Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Schulverwaltungsassistenz (m/w/d)
(A10 LBesO/Entgeltgruppe 9b TV-L)

Eine Schulverwaltungsassistenz entlastet die Schulen von Verwaltungsaufgaben und professionalisiert Verwaltungsabläufe. Sie wird für Aufgaben eingesetzt, die den inneren Schulbereich betreffen und dem Land Nordrhein-Westfalen obliegen. Die Stelle ist im Bereich Technik zu besetzen. Aufgaben im Bereich Technik sind im allgemeinen z.B.:

  • Erstellung von Medienkonzepten
  • Leitung IT-Projekte
  • Systemadministration
  • Benutzersupport
  • Programmierung
  • Schulung der Lehrkräfte
  • Inventarisierung

Für die speziellen Aufgaben an der Glasfachschule NRW sind Kenntnisse der drei wesentlichen Betriebssysteme MacOS, Windows und Linux wünschenswert. Wünschenswert sind Programmierkenntnisse, um die Arbeitsaufläufe zu optimieren. Momentan werden z.B. folgende „Sprachen“ eingesetzt: HTML, SQL, Javascript, PHP, Powershell, Bashscripting

Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage des Tarifvertrages der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum TV-L.


Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Einstellung im Beamtenverhältnis in ein Amt der Besoldungsgruppe A 9 LBesO A ebenso wie eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerbenden bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 10 LBesO A erfolgen.


Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf, Zeugnissen sowie lückenlosen Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweisen, bis zum 23.04.2025 (Eingang bei der Bezirksregierung) unter Angabe des Betreffs „47-SVA-Glasfachschule“ per E-Mail in einem PDF-Dokument an:
bewerbung.sva@brk.nrw.de


Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die IT-Administratoren der Glasfachschule NRW (admin@glasfachschule.de) und bei Fragen zum Verfahren an die Bezirksregierung Köln, Frau Hütten (0221/147-2503).

Weiter Informationen finden Sie hier!

https://karriere.nrw/stellenausschreibung/4c748284-428c-484b-a191-85d2d8a6f85d

 

Vertretungsstelle: Schulsozialarbeiter/in (SZ)
Ausgeschrieben am: 13.12.2024  
Link zur detaillierten Stellenbeschreibung

Vertretungsstelle: Werkstattlehrer/in
Ausgeschrieben am: 13.12.2024  
Zeitraum: voraussichtlich Januar bis Juli 2025  
Link zur detaillierten Stellenbeschreibung

Bewerbungen richten Sie bitte in schriftlicher Form an:

Glasfachschule NRW  
Berufskolleg Glas • Technik • Medien • Design  
Europaschule mit Beruflichem Gymnasium
Zu den Fichten 19  
53359 Rheinbach

Bewerbungsfrist: 06.01.2025

 

Aus dem Blog

Manuelle Glasfertigung an der Glasfachschule gelernt

UNESCO: Immaterielles Kulturerbe der Menschheit


Im Rahmen des diesjährigen internationalen Glassymposiums waren die renommierten Glaskünstler Korbinian Stöckle, Reschwan Toplu, Miguel Schwenk und Frank Wiesenberg zu Gast in der Glasfachschule NRW in Rheinbach.
Gemeinsam mit den Auszubildenden zum Glaser und Glasveredler spannten sie den Bogen vom römischen Glasblasen mit alten Rezepturen bis hin zum Herstellen von Glasobjekten am modernen Studio-Ofen in den Werkstätten der Schule.
In exklusiver Einzelbetreuung durch die Workshop-Leiter konnte etwa das geschichtsträchtige Glasblasen erlernt werden.
Die Erfahrungen mit skulpturaler Glaskunst hat sich im Curriculum der von Schülern aus ganz Deutschland besuchten Landesberufsschule in Rheinbach schon bewährt: Die Auszubildenden der "Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung" nutzen diese zusätzliche Ausdrucksmöglichkeit immer wieder in ihren Entwürfen für den Internationalen Glaskunstpreis in Rheinbach.
Die diesmal beteiligte Glashütte in Gernheim als Teil der LWL-Museen und die Glasfachschule NRW tauschen sich seit Jahren über handwerkliche Techniken der Glasbearbeitung aus. Im Zuge des erfolgreichen Bewerbungsprozesses der manuellen Glasherstellung in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit: „Wissen, Handwerkstechniken und Kenntnisse der manuellen Glasfertigung" hat sich die Kooperation intensiviert.
Ziel beider Institutionen ist es, die Zusammenarbeit zu verstetigen und diese Auszeichnung als Auftrag zu nehmen, um technisches Wissen auszutauschen und historische ebenso wie innovative Glasherstellungs- und Veredelungs-Techniken zu tradieren.
Beim „Glasfest" am Donnerstag, 10.07.2025, wurde die Kooperation durch Frau Dr. Kirsten Baumann, Direktorin des LWL-Museums für Industriekultur, und Herrn Jochen Roebers, Schulleiter der Glasfachschule NRW, feierlich besiegelt.
Die kreative Arbeit am römischen Ofen neben dem Glaspavillon an der Glasfachschule geht noch bis zum 18.07. weiter und kann bestaunt werden. Wer sich traut, kann es auch selbst ausprobieren!

Pressemitteilung vom 14.07.2025

Text: Linden/Roebers

 

Weiterlesen …

Ein niedliches Sonnen-Emoji strahlt über einem modernen Gebäude der Glasfachschule NRW mit einer Mensa und einem Teich an einem sonnigen Tag.

Schöne Sommerferien

In der Zeit vom 14.07.2025 – 26.08.2025 sind Sommerferien.

Die Verwaltung ist vom 14.07.2025 – 25.07.2025 und vom 04.08.2025 – 22.08.2025 von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr geöffnet.

Vom 28.07.2025 – 01.08.2025 ist die Verwaltung geschlossen.

Ab 25.08.2025 erreichen Sie uns wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten.

Diese sind wie folgt:  Montag – Donnerstag von 08.00 Uhr – 15:30 Uhr und freitags von 08:00 Uhr – 13:45 Uhr.

Wir wünschen Ihnen schöne Ferien.

Weiterlesen …

Glasfachschule NRW feiert Absolventen aus Glashandwerk und Mediengestaltung

Mehr als hundert Schüler der Glasfachschule NRW in Rheinbach feierten gemeinsam mit Familie, Freunden und Lehrkräften ihre erfolgreichen Berufs- und Schulabschlüsse. Bereits am Freitag, den 27.06.2025, hielten die Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums stolz ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife in den Händen.
Die feierliche Abschlusszeremonie in der lichtdurchfluteten Sporthalle bot ein reichhaltiges Programm: Schulleiter Jochen Roebers ließ die Ausbildungsjahre und die durchlaufene Entwicklung der jungen Erwachsenen Revue passieren. In seiner Rede betonte er, dass es in einer Gesellschaft neben großartigen individuellen Erfolgen auch des Mitwirkens überlegt handelnder Menschen bedürfe. Er rief die frisch gebackenen Absolventen dazu auf, für ihre Überzeugungen einzutreten, dabei aber nie das Zuhören und Einlassen auf andere Perspektiven zu vergessen. Er plädierte für die Stärkung der demokratischen Streitkultur: „Streit muss nicht immer schlecht sein, wenn man sich an gewisse Regeln hält und das Ergebnis alle weiterbringt.“ Die an der Glasfachschule NRW etablierte Initiative „Jugend debattiert“ zeige immer wieder, wie positiv sich der persönliche Austausch über kontroverse Themen auf die Meinungsbildung auswirke, wenn dabei auch das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert werde.
Auch die Schülersprecherinnen Enie Blümke und Charlie Hardt nahmen in ihrer Rede die vergangenen Jahre der Ausbildung in den Blick und berichteten von der beständigen Suche nach dem ultimativen Design, das sich am kritischen Feedback der Unterrichtenden immer wieder neu ausrichten musste. Ihren Lehrkräften dankten sie für die verständnisvolle Unterstützung auch in persönlich herausfordernden Phasen der Ausbildung.
Doch nicht nur Berufs- und Schulabschlüsse wurden erworben und auf der Bühne überreicht, sondern auch besondere Zusatzqualifikationen wie das „KMK-Fremdsprachenzertifikat“ in Englisch und Spanisch sowie das Zertifikat „Digitalität in der Beruflichen Bildung“. Im Rahmen der Besten-Ehrung wurden die Leistungen von Ronja Michelfeit (Berufliches Gymnasium), Lisa Buchheim, Tobias Nett und Palina Redemann (Gestaltungstechnische Assistenten), Judith Brüggemann und Gina Wolf (Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung), Anna-Lena Plück (Fachoberschule für Gestaltung), Yosra Ennar Jeljal und Abduli Masika (Internationale Förderklasse) hervorgehoben.
Die Glasfachschule NRW ist Europaschule mit Beruflichem Gymnasium und bietet eine sinnstiftende Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung inklusive vielfältigen Möglichkeiten von integrierten Auslandsaufenthalten. Mit einem breiten Spektrum an Bildungsgängen bereitet sie die Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

Mit dem Abschluss dieses Kapitels beginnen nun sechs Wochen Ferien. Doch was kommt danach? Jeder Absolvent, der seine Zeugnisse entgegennahm, hat individuelle Pläne für die Zukunft. Sei es ein weiterführender Bildungsgang an der Glasfachschule, ein Studium oder der Einstieg ins Berufsleben.

Wir gratulieren allen Schülern, die in diesem Jahr ihre Abschlussprüfungen an der Glasfachschule NRW bestanden haben, zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg!


Text: Julia Schaber und Tanja Durchholz
Foto: Lucas Pfingsten

Weiterlesen …