
Manuelle Glasfertigung an der Glasfachschule gelernt
UNESCO: Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Im Rahmen des diesjährigen internationalen Glassymposiums waren die renommierten Glaskünstler Korbinian Stöckle, Reschwan Toplu, Miguel Schwenk und Frank Wiesenberg zu Gast in der Glasfachschule NRW in Rheinbach.
Gemeinsam mit den Auszubildenden zum Glaser und Glasveredler spannten sie den Bogen vom römischen Glasblasen mit alten Rezepturen bis hin zum Herstellen von Glasobjekten am modernen Studio-Ofen in den Werkstätten der Schule.
In exklusiver Einzelbetreuung durch die Workshop-Leiter konnte etwa das geschichtsträchtige Glasblasen erlernt werden.
Die Erfahrungen mit skulpturaler Glaskunst hat sich im Curriculum der von Schülern aus ganz Deutschland besuchten Landesberufsschule in Rheinbach schon bewährt: Die Auszubildenden der "Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung" nutzen diese zusätzliche Ausdrucksmöglichkeit immer wieder in ihren Entwürfen für den Internationalen Glaskunstpreis in Rheinbach.
Die diesmal beteiligte Glashütte in Gernheim als Teil der LWL-Museen und die Glasfachschule NRW tauschen sich seit Jahren über handwerkliche Techniken der Glasbearbeitung aus. Im Zuge des erfolgreichen Bewerbungsprozesses der manuellen Glasherstellung in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit: „Wissen, Handwerkstechniken und Kenntnisse der manuellen Glasfertigung" hat sich die Kooperation intensiviert.
Ziel beider Institutionen ist es, die Zusammenarbeit zu verstetigen und diese Auszeichnung als Auftrag zu nehmen, um technisches Wissen auszutauschen und historische ebenso wie innovative Glasherstellungs- und Veredelungs-Techniken zu tradieren.
Beim „Glasfest" am Donnerstag, 10.07.2025, wurde die Kooperation durch Frau Dr. Kirsten Baumann, Direktorin des LWL-Museums für Industriekultur, und Herrn Jochen Roebers, Schulleiter der Glasfachschule NRW, feierlich besiegelt.
Die kreative Arbeit am römischen Ofen neben dem Glaspavillon an der Glasfachschule geht noch bis zum 18.07. weiter und kann bestaunt werden. Wer sich traut, kann es auch selbst ausprobieren!
Pressemitteilung vom 14.07.2025
Text: Linden/Roebers
Weiterlesen … Manuelle Glasfertigung an der Glasfachschule gelernt