Auch wenn das nächste Schuljahr noch etwas hin ist, informieren wir Sie gerne schon heute über Ihre Perspektiven an unserer Schule!
Beratung und Anmeldung
21.01.2023 10:00 - 14:00 Uhr
Interessierte Schüler*innen sowie ihre Eltern werden auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit haben, sich über die Ausbildungsangebote unseres Berufskollegs vor Ort zu informieren und sich von den vielfältigen Workshops und Beratungsständen in der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, in der dualen Landesberufsschule für Glas sowie im Bereich Grafik- und Mediendesign begeistern zu lassen.
Neben einer persönlichen Beratung zu allen Bildungsgängen der Schule werden Sie Vorträge besuchen können und Einblicke in diversen Unterricht bekommen. Mehr Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Seite.
Die Video-Anmeldeberatung
Wir stellen Ihnen bereits ab September die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi), Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber
Di, 31.01.2023
Di, 28.02.2023
Di, 21.03.2023
Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, Herr Haßel / Herr Linden
Di, 17.01.2023
Di, 14.02.2023
Di, 14.03.2023
Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.de
Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!
Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.
Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).
Individuelle Beratung
Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab in unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de
Am 13.01.23 hatte die Glasfachschule Rheinbach die Ehre, Gastgeber für einen besonderen Besuch zu sein: Die Radiosendung mit der Maus war zu Gast in unserer Schule! Der WDR 5 war mit 28 Fünftklässlern der Gesamtschule Rheinbach in den Glaswerkstätten unterwegs. Die Kinder waren begeistert von der Gelegenheit, viele interessante Fragen stellen zu können, wie „Wie wird Glas eigentlich gemacht?“ und „Wie heiß muss der Ofen sein, um Glas zu schmelzen“, die von Georg Linden und der Leiterin des Glasmuseums Dr. Fabritius beantwortet wurden. Nach kurzer Zeit war den Schülerinnen und Schülern klar: „hier möchte ich später auch auf die Schule gehen“. Wir freuen uns in 10 Jahren 28 weitere begeisterte Auszubildende zu begrüßen und danken dem Team der Sendung mit der Maus herzlich für ihren Besuch in unserer Schule. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Zukunft.
Die Sendung, in der viele spannende Fragen rund um das Thema Glas beantwortet werden, ist am 18.01.23 um 19:05 im WDR 5 zu hören und anschließend auf der Webseite der Maus online verfügbar.
Anika Nilles, für ihre rhythmische Intelligenz seit Jahren in der Fachwelt bewundert, veröffentlichte Anfang des Jahres ihr drittes Album „Opuntia“. Ein Kaktus! Als Titel für ein Album ist das eine ungewöhnliche Wahl, wenn auch nicht verwunderlich. „Die Musik ist über die Monate der Pandemie hinweg entstanden und spiegelt auch ein wenig die Stimmungslagen wieder, die ich als Musikerin durchlebt habe“. Es ist als Feststellung gedacht, nicht als Klage. Und damit passt die Idee perfekt zu der Musik. Anikas Sound ist ein Schmelztiegel von Einflüssen aus Jazz, Funk, Rock, Pop und allem dazwischen. Ihre lebendige Persönlichkeit strahlt von der Bühne, was jedem Konzert eine Einzigartigkeit verleiht. Dies weiß auch der legendäre Gitarrist und mehrfache Grammy Gewinner „Jeff Beck“ zu schätzen und holte sie 2022 in seine aktuelle Touring Band. Das weltweit einflussreichste Schlagzeugmagazin „Modern Drummer“ (USA) hob sie aufs Titelblatt. Sie war die fünfte Frau in knapp vier Jahrzehnten. Nilles beweist auch, dass es nie zu spät ist mit der Musik anzufangen, denn sie hat die Sticks erst mit 26 Jahren professionell in die Hand genommen und es seitdem niemals bereut. Ganz im Gegenteil! Mit über 20 Millionen Aufrufen auf Social-Media-Plattformen ist sie eine Mitinitiatorin des „modern age“ der heutigen Schlagzeugszene. „Ihr großes musikalisches Vokabular, ihre Ausdruckskraft und Leichtigkeit, ihre sehr geschmackvollen, feinsinnigen Schlagzeugkompositionen mit überraschend explosiven Drumfills inspirieren Schlagzeuger*innen auf der ganzen Welt.“ (Die Zeit)
Band: Anika Nilles (Drums) Johnathan Ihlenfeld Cuniado (Bass) Joachim Schneiss (Gitarre) Simon Grey (Keys) Hilde Müller (Keys) Santino Scavelli (Percussion)
Das EP-Cover wurde in einem Unterrichtsprojekt mit Anika Nilles von den Mediengestaltern der Glasfachschule Rheinbach entworfen. Vernissage der Entwürfe im Foyer der Jungholzhalle am 18.12.2022 ab 18 Uhr mit Versteigung der signierten Grafiken!
18 Dezember 2022 Jungholzhalle Meckenheim Siebengebirgsring 4 53340 Meckenheim
Nach fast drei Jahren coronabedingter Pause fand am 1. Dezember an der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach erneut eine Informationsveranstaltung zur Studienorientierung statt. Die Glasfachschule begrüßte zwei erfahrene Dozenten, Herrn Nils Kegler von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Herrn Ulrich Seiss von der Bergischen Universität Wuppertal.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich während der 1,5-stündigen Veranstaltung einen ersten persönlichen Eindruck vom Studienangebot an diesen Hochschulen verschaffen und im direkten Austausch mit den Referenten ihre Fragen stellen.
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft in Alfter bei Bonn. Eindrucksvoll stellte der Studiengangkoordinator und wissenschaftliche Mitarbeiter Nils Kegler den Fachbereich Bildende Kunst, Studiengang Bachelor of Arts, Kunst-Pädagogik-Therapie vor. Dieser Studiengang richtet sich an Menschen, die Bildende Kunst studieren wollen und sich für berufliche Perspektiven in der Kunstpädagogik oder der Kunsttherapie interessieren. Studieninhalte- und aufbau, Besonderheiten des Studiengangs, Mappenberatung und Hospitation standen hier im Vordergrund.
Anschließend stellte Herr Seiss in bewährter Weise den Teilstudiengang Farbtechnik/ Raumgestaltung/Oberflächentechnik der Abteilung Medien und Raumgestaltung der Fakultät für Design und Kunst in Wuppertal vor.
Fundierte Einführung in historische Grundlagen und aktuelle Anwendungsgebiete der Innen- und Außenraumgestaltung, Farb-, Material- und Oberflächengestaltung, interessante Themen und Projekte sowie der mögliche Zugang zum Master of Education/ Lehrerberuf am Berufskolleg bzw. an Berufsbildenden Schulen wurden ausführlich vorgestellt und anschließend in der Talkrunde diskutiert.
Den Bereich Design Audiovisueller Medien stellte der ehemalige Absolvent der Glasfachschule, Henning Kopp vor, der in seinem Vortrag aus der Perspektive eines Studierenden unterschiedliche Aspekte der Medienproduktion hervorhob und aufzeigte.
Die nächste Informationsveranstaltung ist für den Herbst 2023 geplant. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Vorschläge zu Fachvorträgen sind herzlich willkommen.
Talia Boog war als Auszubildende im Glaserhandwerk von 2019 bis 2022 Schülerin der Landesberufsschule und hat diese im Mai 2022 als Jahrgangsbeste verlassen. Jetzt freuen wir uns mit ihr über einen weiteren großen Erfolg. Mit ihrem gestalterisch außergewöhnlichen und handwerklich anspruchsvollen Gesellinnenstück konnte sie die Jurys im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Kammer-, Landes- und Bundesebene überzeugen. Ziele des Wettbewerbs sind es, die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herausstellen, die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk stärken, für das Handwerk werben, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks sensibilisieren und begabte Lehrlinge in ihrer beruflichen Entwicklung fördern. Er steht seit 1951 unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Bundespräsidenten, was seine Bedeutung unterstreicht.
Bei der Preisverleihung am 9. Dezember 2023 in Augsburg kann sich Frau Boog über den 2. Bundessieg im Leistungswettbewerb freuen. Mit ihrem im Gothic-Style gestalteten Schminktisch hat sie zudem im parallelen Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ den ersten Platz auf Bundesebene erreicht.
Mit dieser sehr guten Ausgangsbasis wird Frau Boog mit Erfolg in ihren Beruf starten. Für die Zukunft wünschen wir ihr nur das Beste und freuen uns, wenn wir in Kontakt bleiben.