Landesberufsschule für Glas (LBS)

Berufe mit Tradition und Zukunft

Theoretisches Wissen, fachpraktische Erfahrungen aus modern eingerichteten Werkstätten, Laboren und Computerräumen, planerisches Handeln, Kreativität durch fächerübergreifendes Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit machen die Auszubildenden der Landesberufsschule für Glas fit für ihren jeweiligen Fachbereich und für einen Beruf mit Tradition und Zukunft.

Fachbereiche

· Flachglastechnologe/in
· Glasapparatebauer/in
· Glaser/in
· Glasveredler/in
· Leuchtröhrenglasbläser/in
· Verfahrensmechaniker/in Glastechnik

Ausbildungsvoraussetzung und Ablauf

· Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb
· Abschluss: Gesellenprüfung (Handwerkskammer) oder Facharbeiterprüfung (IHK)

Unterbringung

Unterbringung im campuseigenen Internat „Haus Rheinbach“ möglich
Haus Rheinbach

Anmeldung zum Blockunterricht
Blockplan
Landeszuschuss
Ausbildungsplätze unserer dualen Partner
Weiterbildungsmöglichkeiten im Glasbereich

Geprüfter Industriemeister/in Glas:

Industriemeister der Fachrichtung Glas übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Produktion und Fertigung in Betrieben der Glasherstellung. Innerhalb ihres Verantwortungsbereiches sind sie dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden. Zudem tragen sie die Verantwortung für die Anleitung, Führung und Entwicklung des Personals. Industriemeister der Fachrichtung Glas arbeiten überwiegend in Glashütten sowie in Betrieben der Glasindustrie, die Glas veredeln oder Glaserzeugnisse herstellen.

Diese Weiterbildung wird, je nach IHK-Angebot, in Teilzeit oder in Vollzeit durchgeführt.

IHK Aachen
Frau Talina Hinrichs

IHK Nord-Westfalen (Münster, Gelsenkirchen)
Frau Sinem Özcelik

IHK Niederbayern
Frau Nadine Lechler

IHK Dresden
Frau Elke Kositz

IHK Südthüringen (Suhl)
Frau Katrin Pertig

Liste der Besten,

die unsere Schule besucht haben

17

Landesbester

NRW

3

Landesbester

Rheinl. Pfalz

4

Landesbester

Schleswig-Holstein

3

Landesbester

Baden-Württemberg

4

Bundesbester

Kontaktieren Sie uns

Ansprechpartnerin

Ulrike Wagener  (Abteilungsleitung)

 

Jetzt Termin vereinbaren

Feierliche Abschlussfeier der Landesberufsschule der Glasfachschule NRW Rheinbach - Jahrgangsbesten geehrt und Absolvent*innen verabschiedet

Im festlichen Ambiente des Ratssaals des Glasmuseums in Rheinbach fand am 13. Mai 2024 die Abschlussfeier der Absolvent*innen der Landesberufsschule der Glasfachschule NRW Rheinbach statt. Insgesamt 38 Auszubildende erhielten ihre Berufsschulabschlusszeugnisse in den Glasberufen: Flachglastechnologe*in, Verfahrensmechaniker*in Glastechnik, Glasapparatebauer*in, Glaser*in Fachrichtung Verglasung und Glasbau, Glasveredler*in Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung und Kanten- und Flächenveredlung.

Begrüßt wurden die Absolvent*innen von der neuen Museumsleitung Frau Heise. Anschließend begann die Verabschiedung mit den Reden des Schulleiters Herrn Roebers und der Abteilungsleiterin Frau Wagener, die die sehr guten Leistungen dieses Jahrgangs hervorhob.

Besonders geehrt wurden die Jahrgangsbesten mit Notendurchschnitten von 1,0 bis 2,0, darunter Elia Lindberg Glasveredler Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung (Firma: Wolfgang Pagel Glasdesign und Glasdesign) mit einem Notendurchschnitt von 1,0, Nicklas Appel Glaser Fachrichtung Verglasung und Glasbau (Firma: Heinrich Niggemann) mit einem Notendurchschnitt von 1,1, Tim Klocke Flachglastechnologe (Firma: Glaswerke Haller GmbH) mit einem Notendurchschnitt von 1,3 und Jan Dicken Verfahrensmechaniker Glastechnik (Firma: Saint Gobain Glass Deutschland GmbH) mit einem Notendurchschnitt von 2,0. Sie erhielten als Anerkennung für ihre Leistungen einen gelaserten Glaswürfel der Glasfachschule.  

Von links: Tim Klocke, Jan Dicken, Elia Lindberg, Nicklas Appel

Zahlreiche Absolventen konnten zudem neben dem Berufsschulabschluss auch einen höheren Bildungsabschluss wie den ersten erweiterten ersten Schulabschluss, den mittleren Abschluss und den mittleren Abschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erreichen.

Abschließend erhielten die Auszubildenden unter Mitwirkung ihrer Lehrkräfte ihre Berufsabschlusszeugnisse überreicht.

Verfahrensmechaniker*in Glastechnik

 

Glaser*in und Glasveredler*in

 

Flachglastechnologe*in und Glasapparatebauer*in


Ausbildung zur Leuchtröhrenglasbläserin

Ein Interview mit der Leuchtröhrenglasbläserin Noelle Schneider

 

Ihre Ausbildung ist sehr speziell. Was sagen Sie anderen Menschen, warum Sie sich ausgerechnet für diese Ausbildung entschieden haben?

Eigentlich ist es ein glücklicher Zufall, da es nicht meine erste Wahl war. Ursprünglich wollte ich im Anschluss an mein Kunststudium eine Ausbildung im Bereich Bühne/ Bühnenplastik machen. Also kreativ sollte es sein. Köln ist bekanntlich recht kreativ und dann bin ich über die Firma Schlottag gestolpert. Aus einem Gespräch heraus entstand der gemeinsame Weg der Ausbildung. Der Beruf verbindet für mich Handwerk und Kunst. Man kann Glas in der Flamme frei formen, Neues erschaffen, mit Farben experimentieren, das macht den besonderen Reiz aus. Fingerfertigkeit, Geduld und Geschick gehören dabei ebenso zum Alltag, wie ein hohes Maß an Konzentration und Präzision.

Ich arbeite zudem an einem besonderen Ort, eine Glasbläserei ist sehr speziell mit den Brennern, der Gasflöte und dem Pumpstand. Es rauscht ständig und dennoch strahlt die Arbeitsweise eine gewisse Ruhe aus.

Wir arbeiten mit Tisch – und Handbrennern mit überwiegend weichen Flammen, aus einer Erdgas-Luft- Flamme mit wenig Sauerstoff. Bis ein System fertig ist, braucht es viele kleine Schritte, das Umformen, das Befüllen mit Bindemittel und Leuchtstoff sowie das Einfüllen von Edelgasen. Besondere Vorsicht ist aber auch im Umgang mit den ganzen Stoffen geboten, Flusssäure, Bindemittel, Quecksilber sind Bestandteil des Arbeitsalltages.

Ihr Ausbildungsberuf galt bereits als ausgestorben, doch nun lernen Sie bei Schlottag Lichtwerbung in Köln den Beruf Leuchtröhrenglasbläserin. Das ist bundesweit, wahrscheinlich landesweit einzigartig. Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Berufes? 

Die Ausbildung ist, wie fast alle handwerklichen Ausbildungen, nicht mit 3 Jahren abgeschlossen. Es gibt viel zu lernen, zu verfeinern und zu optimieren. Dennoch, die Grundfertigkeiten sind immer noch die gleichen, wie in den Anfängen des Leuchtröhrenglasbläserdaseins in den 1930ern. Da immer noch viele Leuchtreklamen zu Werbezwecken genutzt werden, haben wir im Betrieb auch immer gut zu tun. Alte Systeme werden regeneriert und wieder eingesetzt. Auch scheinen die Leuchtröhren als Werbung wieder beleibter zu werden, das lässt mich positiv in die Zukunft schauen.

Ich würde mir wünschen, den Beruf auch nach meiner Ausbildung am Leben zu erhalten und vielleicht mal jemanden auszubilden, der auch Spaß an einer besonderen Ausbildung hat.

Rückblick und Perspektive

Portrait Sanja Schuster, Glasapparatebauerin
Absolventin 2021

Glas ist ein wunderbarer Werkstoff, den man umformen, verändern kann. Was sind aus Ihrer Sicht wichtige Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Glasapparatebauerin?

Für diesen Beruf braucht man viel Geschick und auch Durchhaltevermögen. Der Beruf ist nicht sehr einfach, dafür macht es doppelt so viel Spaß, wenn es dann funktioniert.

Ihre Ausbildung ist sehr speziell, selten und nicht alltäglich. Was sagen Sie anderen Menschen, warum Sie sich für ausgerechnet diese Ausbildung entschieden haben?

Auf diesen Beruf bin ich zufällig gestoßen. Das Vorstellungsgespräch und die Recherche im Internet haben mein Interesse zu diesem Beruf geweckt. Dieser Beruf ist sehr außergewöhnlich, dazu kommt , dass ich das Material Glas sehr interessant finde und die Möglichkeiten dieses zu bearbeiten.

Sie wurden in der Universität Bochum von Jürgen Rotzing ausgebildet, haben Ihre Prüfung erfolgreich bestanden und werden nun in Bonn, bzw. Rheinbach ansässig. Wie kam es dazu?

Ich habe mich bei vielen verschiedenen Betrieben vorgestellt und habe mich dann für den Betrieb Laborglas Ulrich entschieden, weil er mich am meisten angesprochen hat. Dort habe ich dann auch Probearbeiten gemacht, was mich dann in meiner Endscheidung nur bestärkt hat.

In der Schule zählt Ihrer zu den Exoten unter den glasverarbeitenden Berufen. Wie haben Sie diese Zeit in der Ausbildung wahrgenommen?

Die Schule war sehr interessant und man hat sehr viel gelernt. Vor allem konnte man, da wir in der selben Klasse waren wie die Flachglastechnologen, auch außerhalb unseres Berufes Erfahrungen sammeln. Leider kam ja alles wegen Corona ziemlich kurz, aber ich denke, dass wir in der Zeit alles gelernt haben was man wissen muss, um einen guten Start in das weitere Berufsleben zu haben.

Der Markt ist ziemlich leergefegt. Sie können sich praktisch aussuchen, wo Sie arbeiten möchten. Wie sehen Sie die Perspektive in der Apparatebaubranche?

Der Apparatebau ist zwar sehr klein aber ich denke, dass der Beruf nie aussterben wird. Dieser Beruf ist ein sehr wichtiges Handwerk. Ich hoffe, dass es in weiterer Zukunft immer neue interessierte Leute gibt, die diesen Beruf erlernen wollen und dass diese ihr Wissen weiter geben.

75 Auszubildende erfolgreich entlassen

Absolventen der Landesberufsschule in Rheinbach feierlich verabschiedet.

Absolventen der Landesberufsschule im Rheinbacher Glasmuseum feierlich verabschiedet.

Im Rahmen der Entlassfeier aller Auszubildenden der Landesberufsschule der Staatlichen Glasfachschule für Glas und Keramik in Rheinbach am 13. Mai 2019 bot der Ratssaal des Glasmuseums den festlichen Rahmen. Zum Einstieg in diese Feierstunde fand die Ehrung der vier Jahrgangsbesten statt.

Das beste Berufsschulabschlusszeugnis aller Landesberufsschulabsolventen bekam in diesem Jahr Christian Fahn (Verfahrensmechaniker Glastechnik) von der Firma Interpane mit dem Notendurchschnitt von 1,4.

Weitere Jahrgangsbeste ihres Bildungsgangs sind Florian Scholz bei den Industriekeramikern (Fachrichtung Verfahrenstechnik) der Firma P-D Refractories GmbH mit einem Durchschnitt von 1,5, Thomas Overa (Glasveredler Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung) der Firma Glas Rose und Jonas Müller (Glaser, Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau) der Firma Günther Klaas Fensterbau GmbH mit jeweils einem Durchschnitt von 1,6. Als bester Flachglasmechaniker hat Nico Westerhold von der Firma Windmann GmbH & Co einen Notendurchschnitt von 1,9 erreicht.

Als Anerkennung für ihre besonders guten schulischen Leistungen erhielten sie einen, in limitierter Anzahl in der Schule gefertigten Glaswürfel, mit einer Laser-Innengravur der Silhouette der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach überreicht.

 

 

Die 75 Auszubildenden des Jahrgangs 2019 konnten die drei zurückliegenden Jahre intensiv nutzen, um sich ein fundiertes Fachwissen zu erarbeiten, ebenso um ihre Allgemeinbildung und soziale Kompetenzen zu erweitern. Die Auszubildenden haben dabei von den guten Lernbedingungen sowie der technisch innovativen Lernumgebung der Glasfachschule profitiert und ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Dabei haben sie ebenfalls die Möglichkeit gehabt, einen Einblick in die verwandten Fachrichtungen zu bekommen.

Die Fachpraxis, die sie in ihren Ausbildungsbetrieben erlernt haben, vertieften sie mit Freude und Motivation in den schuleigenen Werkstätten in der Durchführung von Projekten und Arbeitsaufträgen. Mit diesem erworbenen Wissen und Können sind die Auszubildenden nun bestens auf die noch anstehenden Abschlussprüfungen und das darauf folgende Berufsleben vorbereitet.

Sie sind motiviert für den Start ins Berufsleben und fit für das weitere Lernen, z.B. in der Meisterschule oder der Technikerschule.

Viele der Schüler haben zusätzliche Belastungen auf sich genommen, um die Landesberufsschule der Glasfachschule zu besuchen, da viele Betriebe in ganz Deutschland angesiedelt sind. Für die Berufsschulzeit werden die Auszubildenden in dem, der Schule angegliedertem, Jugendwohnheim der Stadt Rheinbach „Haus Rheinbach“ untergebracht und betreut. Sie blieben teilweise zusätzlich zur Unterrichtszeit auch über die Wochenenden von Zuhause getrennt.

Wir wünschen unseren Absolventen für ihre Zukunft viel Erfolg und weiterhin Spaß am lebenslangen Lernen.