Mit dem 1. Februar 2017 hat das Land Nordrhein-Westfalen die Zugangsmöglichkeiten an den Berufskollegs durch das Bildungsangebot „Fit für Mehr“ als weitere Option für neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren erweitert. Es ist den bisherigen Bildungsangeboten der Berufskollegs vorgelagert und ergänzt diese.
Zielsetzung des Bildungsangebotes „Fit für Mehr“
In dem einjährigen Bildungsangebot werden an unserem Berufskolleg fundierte Grundkenntnisse im sprachlichen, mathematischen, kulturellen und politisch-gesellschaftlichen Bereich vermittelt. Ziel ist es, jungen Menschen bei ihrem Ankommen in Deutschland zu unterstützen und im nächsten Schritt einen weiteren Bildungsweg zu eröffnen – schulisch bzw. im Rahmen einer Ausbildung oder von Maßnahmen der BA für Arbeit.
Ausbildungsinhalte
Deutsch
12 - 14 wöchentliche Unterrichtsstunden
Mathe
5 – 7 wöchentliche Unterrichtsstunden
Religion
0 - 2 wöchentliche Unterrichtsstunden
Politik
4 - 5 wöchentliche Unterrichtsstunden
Sport
0 - 2 wöchentliche Unterrichtsstunden
Differenzierung
6 wöchentliche Unterrichtsstunden Praxis in den Glaswerkstätten
Insgesamt 25 - 30 wöchentliche Unterrichtsstunden
Abschluss und Anschluss
Durch den Besuch des Angebotes Fit für Mehr“ kann kein schulischer Abschluss erworben werden, die Schüler erhalten keine Zeugnisnoten, sondern nur ein Teilnahme-Zertifikat.
Neu zugewanderte Jugendliche, die der Schulpflicht in der Sekundarstufe II unterliegen und die FFM-Klasse während des Schuljahres neu besuchen, wechseln im folgenden Schuljahr in eine Internationale Förderklasse.
Jugendliche, die während des Besuchs der FFM-Klasse das 18. Lebensjahr vollenden, können im Anschluss ebenfalls eine Internationale Förderklasse besuchen.
Nicht mehr schulpflichtige jugendliche Zuwanderer im Alter von 18 bis 25 Jahren sind berechtigt in eine FFM-Klasse aufgenommen zu werden. Hier sind zusammen mit unserer Schulsozialarbeit und dem Jugendmigrationsdienst individuelle Anschlussmöglichkeiten zu finden (z.B. Wechsel in eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit oder ein Weiterbildungskolleg).
Aufnahme
Die Aufnahme in das Bildungsangebot Fit für Mehr ist möglich zum Schuljahresbeginn und zum 1.November, 1. Februar und 1. Mai eines Schuljahres.
Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.
Beratungs- und Anmeldetag 2025 Am 08.02.2025 von 10:00 bis 14:00 können Sie uns besuchen, um Fragen zur Ausbildung zu klären oder sich direkt für das kommende Schuljahr anzumelden. Mehr Infos finden Sie hier :-)
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.
Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2025 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.
Die Video-Anmeldeberatung Wir stellen Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi), Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber Mo, 13.01.2025 Mo, 17.02.2025 Mo, 14.03.2025
Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.nrw
Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!
Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.
Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).
Individuelle Beratung
Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab über unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de
Die Glasfachschule NRW feiert mit ihren ehemaligen Schüler*innen wieder einen großartigen Erfolg: Sowohl Thorben Kogel als auch Fabienne Piva haben beim Leistungswettbewerb des Handwerks 2024 den 1. Platz auf Bundesebene erreicht. Darüber hinaus gewannen sie auch den Bundeswettbewerb „Die Gute Form“ im Handwerk. Der Glasveredler in der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung Thorben Kogel bewies mit seinem außergewöhnlichen Glastisch sein Können und setzte sich damit gegen die besten Nachwuchshandwerker Deutschlands durch. Fabienne Piva konnte die Jury mit ihrer fantasievollen Glasmalerei „Tarotkarte vom Tod“ überzeugen. Lena Schlösser konnte sich mit ihrer besonderen Kunstverglasung „Der Fisch“ jeweils den 3. Bundessieg in beiden Wettbewerben sichern.
Bundessiegerehrung am 07.12.2024 im bcc Berlin Congress Center
Die Bundessiegerehrung im Leistungswettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“, auch „German Craft Skills“ fand am Samstag, dem 7. Dezember 2024 in Berlin statt. Das bcc Berlin Congress Center mit seiner illuminierten Kuppel bot einen sehr festlichen Rahmen für die Preisverleihung an die Besten in 130 Gewerken. Die Moderatorin Ilka Groenewold führte mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, gemeinsam durch das Programm. Im Interview mit Michael Kellner, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand wurden die herausragenden Leistungen der Preisträger bei den „German Craft Skills“ gewürdigt. Kellner stellte die Erhaltung der Vielfältigkeit und Qualität im Handwerk als große Herausforderung heraus.
Die anschließende Preisverleihung an die Bundessieger*innen mit der Übergabe der Trophäe und der Urkunden wurde vor großem Publikum durchgeführt. Sowohl die Eltern als auch die Ausbildungsvertreter waren begeistert von dem feierlichen Ambiente. Gekrönt wurde die Veranstaltung von der Musikband „BÄM“ Berliner Marching Drums, die ihr Können auf der Bühne unter Beweis stellten.
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), betonte dort in seiner Rede, dass diese jungen Ausnahmetalente die Zukunft des Handwerks seien: „Mit ihrem großen Ehrgeiz, ihrer Leidenschaft für das Handwerk und ihrem exzellenten Können haben sie eindrucksvoll bewiesen, wie viel Innovationskraft, kreatives Potenzial und Gestaltungswille im Handwerk stecken. Sie sind Vorbilder für die nächste Generation Handwerk und zeigen, dass das Handwerk zukunftsfähig ist und immer wieder neue Maßstäbe setzt.“
Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten und Richterin, würdigte in einer Videobotschaft die Leistungen der jungen Fachkräfte im Handwerk. Deren exzellentes Können hob als Ehrengast vor Ort auch Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), hervor.
Georg Linden, Abteilungsleiter der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung der Glasfachschule NRW, war vor Ort, um diesen besonderen Moment mitzuerleben.
Dreifacher Landessieg als Basis für den Erfolg
Bereits auf Ebene des Landes NRW hatten sich die drei Schüler*innen der Glasfachschule NRWdurchgesetzt:
Lena Schlösser, Glaserin der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung. Sie qualifiziert sich nun in einem weiteren Jahr zur Glasveredlerin in der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung.
Thorben Kogel, Glasveredler in der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung.
Fabienne Piva, Glaserveredlerin Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung, deren Ausbildungsbetrieb Hein Derix GmbH & Co. KG in Kevelaer entscheidend zu ihrem Sieg beitrug.
Erfolg auf ganzer Linie
Dieser Erfolg reiht sich nahtlos in die beeindruckende Serie der Glasfachschule NRW ein: Bereits in den Jahren 2020, 2021 und 2023 konnten Schüler*innen der Schule den 1. oder 2. Platz auf Bundesebene erreichen. Damit setzt die Glasfachschule ihre Tradition der Spitzenleistungen fort.
Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich zu ihren herausragenden Leistungen und freuen uns darauf, auch in Zukunft junge Talente auf ihrem Weg zu begleiten.
Hintergrundinformationen über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH)
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) – „German Craft Skills“ - ist in Deutschland und Europa einzigartig: In über 130 Gewerken messen sich in bis zu vier aufeinander aufbauenden Ebenen die besten Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung. Das heißt: Mehr als 3.000 Jugendliche starten deutschlandweit in den Wettbewerb um den Bundestitel in ihrem Gewerk. Die DMH steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ausrichter der Deutschen Meisterschaft im Handwerk und des Wettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten" sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Dabei werden sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt.
Klassenfahrt der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung vom 25. bis 27.11.2024 mit Besuchen von Unternehmen und Glashütte
Zum zweiten Mal war Paderborn Ziel einer Schulfahrt der BFS für Glastechnik und Glasgestaltung, um vor Ort drei Betriebe des Glasbereichs kennenzulernen. Wie im Vorjahr waren wir zu Besuch bei der Firma Glas Erkelenz, die moderne Verfahren zur Oberflächenveredlung von Glas einsetzt, wie etwa Digitaldruck. Beeindruckend war hier der hohe Grad der Automatisierung von Produktionsprozessen. Am zweiten Tag besuchten wir am Vormittag die renommierte Glasmalerei Peters, die kontrastierend mit einem sehr hohen Anteil an kunsthandwerklicher Arbeit historische Glasarbeiten restauriert und moderne Künstlerentwürfe und Projekte am Bau weltweit umsetzt.
Am Nachmittag öffnete uns Ritzenhoff, bekannt für Trinkgläser in modernem Design, die Türen. Im Mittelpunkt stand die maschinelle Herstellung und Veredelung hochwertiger Trinkgläser mit modernsten Maschinen und Verfahren wie dem Digitaldruck. Dabei konnte der gesamte Produktionsablauf verfolgt werden – vom Rohstoffgemenge bis hin zum fertigen Endprodukt. Ein besonderes Highlight war der Moment, Auge in Auge mit dem glühend heißen Glastropfen im Sekundentakt zu stehen und hautnah mitzuerleben, wie aus diesem der Grundstein für edle Gläser gelegt wird. Weiterer Höhepunkt war der Besuch des Showrooms, in dem die Vielfalt und Qualität der Produkte eindrucksvoll präsentiert wurden. Ein herzlicher Dank an die Firma Ritzenhoff für diese spannende und lehrreiche Erfahrung!
Etwas ganz Besonders war der Besuch der historischen Glashütte in Gernheim am dritten Tag. Nach einer Einführung in die Geschichte und Technik des Glasmachens durften wir selbst aktiv werden. Unter Anleitung erfahrener Glasmacher stellten wir eigene Glasobjekte her und erhielten dabei spannende Einblicke in die Herausforderungen und die Präzision dieses traditionellen Handwerks. Die praktische Erfahrung war für alle besonders eindrucksvoll und rundete die Fahrt ab.
Wichtiges Ziel dieser Schulfahrten ist auch die weitere berufliche Orientierung – und hierfür auch Möglichkeiten für Praktikumsplätze während der Ausbildung und berufliche Anschlüsse nach der Ausbildung kennenzulernen. Dies sollte, neben einer schönen gemeinsamen Zeit, gelungen sein.
Schon jetzt freuen wir uns auf die Paderborn-Fahrt 2025 mit der Klasse BF24.