Fit für Mehr (FFM)

Neue Bildungswege eröffnen

Fit für Mehr (FFM)

Mit dem 1. Februar 2017 hat das Land Nordrhein-Westfalen die Zugangsmöglichkeiten an den Berufskollegs durch das Bildungsangebot „Fit für Mehr“ als weitere Option für neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren erweitert. Es ist den bisherigen Bildungsangeboten der Berufskollegs vorgelagert und ergänzt diese.

Zielsetzung des Bildungsangebotes „Fit für Mehr“

In dem einjährigen Bildungsangebot werden an unserem Berufskolleg fundierte Grundkenntnisse im sprachlichen, mathematischen, kulturellen und politisch-gesellschaftlichen Bereich vermittelt. Ziel ist es, jungen Menschen bei ihrem Ankommen in Deutschland zu unterstützen und im nächsten Schritt einen weiteren Bildungsweg zu eröffnen – schulisch bzw. im Rahmen einer Ausbildung oder von Maßnahmen der BA für Arbeit.

Ausbildungsinhalte

Deutsch

12 - 14 wöchentliche Unterrichtsstunden

Mathe

5 – 7 wöchentliche Unterrichtsstunden

Religion

0 - 2  wöchentliche Unterrichtsstunden

Politik

4 - 5  wöchentliche Unterrichtsstunden

 

Sport

0 - 2 wöchentliche Unterrichtsstunden

Differenzierung

6 wöchentliche Unterrichtsstunden Praxis in den Glaswerkstätten

Insgesamt 25 - 30 wöchentliche Unterrichtsstunden

Abschluss und Anschluss

Durch den Besuch des Angebotes Fit für Mehr“ kann kein schulischer Abschluss erworben werden, die Schüler erhalten keine Zeugnisnoten, sondern nur ein Teilnahme-Zertifikat.

Neu zugewanderte Jugendliche, die der Schulpflicht in der Sekundarstufe II unterliegen und die FFM-Klasse während des Schuljahres neu besuchen, wechseln im folgenden Schuljahr in eine Internationale Förderklasse.

Jugendliche, die während des Besuchs der FFM-Klasse das 18. Lebensjahr vollenden, können im Anschluss ebenfalls eine Internationale Förderklasse besuchen.

Nicht mehr schulpflichtige jugendliche Zuwanderer im Alter von 18 bis 25 Jahren sind berechtigt in eine FFM-Klasse aufgenommen zu werden. Hier sind zusammen mit unserer Schulsozialarbeit und dem Jugendmigrationsdienst individuelle Anschlussmöglichkeiten zu finden (z.B. Wechsel in eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit oder ein Weiterbildungskolleg).

Aufnahme

Die Aufnahme in das Bildungsangebot Fit für Mehr ist möglich zum Schuljahresbeginn und zum 1.November, 1. Februar und 1. Mai eines Schuljahres.

Die Anmeldung erfolgt über das Schulamt des Rhein-Sieg-Kreises. Dieses kooperiert mit dem Jugendmigrationsdienst des Rhein-Sieg-Kreises linksrheinisch in Meckenheim.

 

Ansprechpartnerin beim Jugendmigrationsdienst ist Frau Irina Vilver.

Aus dem Blog

Herzlich willkommen, wir informieren Sie gerne über Ihre Perspektiven an unserer Schule ab Sommer 2025!

Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.

Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.

Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2025 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.

Die Video-Anmeldeberatung
Wir stellen Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi), Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber
Montag, 28. April 2025
Dienstag, 20. Mai 2025
Dienstag, 24. Juni 2025

 

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (Berufsabschluss – Fachabi möglich), Herr Haßel / Herr Linden
Montag, 29. April 2025
Montag, 2. Juni 2025
Dienstag, 1. Juli 2025

Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.nrw

Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!

Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.

Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).

Individuelle Beratung

Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab über unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de

Online-Anmeldung

Unsere Online-Anmeldung ist bereits jetzt für das Schuljahr 2025/26 freigeschaltet: https://www.bk-rheinbach.net/anmeldung/

Als Berufskolleg des Landes NRW sind wir unabhängig von anderen Anmeldeportalen. Sie benötigen kein Passwort.

Worauf warten Sie?

Ihre Glasfachschule NRW

Weiterlesen …

Osterferien 2025

In der Zeit vom 14.04.2025 – 25.04.2025 sind Osterferien.

Die Verwaltung ist während dieser Zeit von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr geöffnet.

Ab 28.04.2025 erreichen Sie uns wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten.

Diese sind wie folgt:  Montag – Donnerstag von 08.00 Uhr – 15:30 Uhr und freitags von 08:00 Uhr – 13:45 Uhr.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage.

Weiterlesen …

Energie trifft Medien-Design: Glasfachschule NRW entwickelt Logo für neue Bürgerenergie-Genossenschaft

Die neu gegründete Genossenschaft Bürgerenergie Rhein-Voreifel eG (BERV) hat in Zusammenarbeit mit der Glasfachschule NRW in Rheinbach einen Wettbewerb zur Gestaltung ihres Logos initiiert.
Zu Beginn des Jahres erhielten die angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten ein Briefing durch die Vertreter der Genossenschaft, Herrn Hucho und Herrn Lenke.
Im Rahmen des Projekts setzten sich die Schüler der AG24a unter der Leitung ihres Fachlehrers Herrn Neusel kreativ mit den Anforderungen eines realen Kundenauftrags auseinander – ein wertvoller Einblick in ihre berufliche Zukunft.
Die Schüler der Glasfachschule haben kreative Entwürfe entwickelt, die die zentralen Werte der Genossenschaft – Nachhaltigkeit, Regionalität, Gemeinschaft und Innovation – visuell zum Ausdruck bringen.
Nach vorangegangenen Zwischenpräsentationen mit Kunden-Feedback, fand die Preisverleihung am Freitag, den 4. April an der Glasfachschule NRW statt. Ausgezeichnet wurden der Siegerentwurf von Zach Caddia sowie zwei weitere überzeugende Design-Ideen von Hanna Dluzak und Marie Esch. Der Siegerentwurf von Zach Caddia zeichnet sich besonders durch seine Leichtigkeit und Dynamik sowie die Aufnahme regionaler Bezüge aus. Der prämierte Entwurf überzeugt nicht nur gestalterisch, sondern lässt sich flexibel sowohl mit dem ausgeschriebenen Namen als auch mit der Abkürzung der Genossenschaft verwenden.
Wer selbst die spannenden Bildungsgänge der Glasfachschule NRW – dem Berufskolleg für Glas, Technik, Medien und Design in Rheinbach – für sich entdecken möchte, ist bereits jetzt herzlich eingeladen zum „Aktionstag Berufliche Bildung“ am Samstag, den 08. November 2025. An diesem Tag können sich Besucher in zahlreichen Mitmach-Aktionen selbst ausprobieren. Ganzjährig sind auch kürzere Schülerpraktika möglich.


Text: Tanja Durchholz und Julia Schaber
Kontakt für Rückfragen: Julia Schaber

Weiterlesen …