Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.
Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.
Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2024 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.
Die Video-Anmeldeberatung
Ab sofort stellen wir Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi) Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber
Di, 05.09.2023
Di, 26.09.2023
Di, 24.10.2023
Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung Herr Haßel / Herr Linden
Di, 22.08.2023
Di, 19.09.2023
Mi, 25.10.2023
Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.de
Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!
Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.
Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).
Nacht der Technik Freitag, 20. Oktober 2023 – 18:00 bis 24:00 Uhr
Besuchen Sie unsere Glaswerkstätten im Rahmen der regionalen Veranstaltung „Nacht der Technik“ . Glas selbst schneiden und schleifen und im Anschluss spannende Vorträge zu 3D-Druck im Handwerk und der Entwicklung der Glasmalerei erleben. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Seite des Veranstalters https://nacht-der-technik.de/bonn-rhein-sieg/. Die Teilnahme an zahlreichen regionalen Angeboten ist kostenpflichtig und die Besucherzahl in unseren Werkstätten auf 120 Personen an diesem Abend begrenzt. Die aktive Nutzung unserer Angebote ist ab 15 Jahren möglich.
Tag der offenen Tür Samstag 04. November 2023 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Interessierten Schüler*innen sowie ihren Eltern und Freunden bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsangebote unseres Berufskollegs vor Ort zu informieren und sich von den vielfältigen Workshops und Beratungsständen in der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, in der dualen Landesberufsschule für Glas sowie im Bereich Grafik- und Mediendesign begeistern zu lassen.
Neben einer persönlichen Beratung zu allen Bildungsgängen der Schule werden Sie Vorträge besuchen können und Einblicke in diversen Unterricht bekommen. Gäste wie die Akademie für Handwerksdesign - Gut Rosenberg stellen Ihnen bereits jetzt Studienwege vor, die an unsere Ausbildung anschließen. Mehr Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Seite.
Individuelle Beratung Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab in unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de
Am 4. November 2023 laden wir von 10:00 bis 16:00 herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür.
Seien Sie herzlich willkommen, als Schülerinnen und Schüler mit Interesse an unseren Ausbildungsberufen in den Bereichen Glas und Gestaltung, Ihren Eltern und Freunden, unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum Wiedersehen und Netzwerken, unsere Freunde und Nachbarn, um zu erleben, wie ein wichtiger Akteur der Rheinbacher Glaswelt sich stetig weiterentwickelt.
Erleben Sie im 75. Jahr unseres Bestehens unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht bei der Entwicklung und Umsetzung heutiger Gestaltungsideen mit modernster Software, im Fotostudio und bei der Filmproduktion. In den Werkstätten können Sie uns bei der faszinierenden Arbeit mit dem Werkstoff Glas beobachten und sich erläutern lassen, warum auch CAD und 3D-Druck heute eine große Rolle bei uns spielen. Zudem können Sie einige Glas-Werkstücke gegen eine kleine Spende erwerben. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stehen für alle Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Zusammen mit einer Berufsausbildung können Sie bei uns vom Mittleren Abschluss bis zum Vollabitur alle weiterführenden Abschlüsse erwerben. Besuchen Sie eine unserer vielen Infoveranstaltungen, in denen wir unser Angebot ausführlich vorstellen, und lassen Sie sich ganz persönlich von unseren Lehrkräften beraten. Nehmen Sie auch gerne an unserem Kreativ-Parcours teil, um Ihre Fähigkeiten zu testen und sich für die Aufnahme in den Gestaltungsbereich zu qualifizieren.
Wir stellen Ihnen auch Ausbildungsangebote der Unternehmen unserer Landesberufsschule vor und informieren gerne über Anschlussmöglichkeiten nach dem Ende der Ausbildung. So stellt die Akademie für Handwerksdesign Aachen – Gut Rosenberg in Vorträgen und an einem Infostand ihre Weiterbildungsangebote vor.
Wir finden, dass wir in einem der schönsten Schulgebäude des Landes lernen und arbeiten dürfen, lichtdurchflutet im Grünen gelegen. Überzeugen Sie sich selbst von der Besonderheit dieses Ortes mit seiner hochmodernen Ausstattung.
Unsere Schülervertretung sorgt wie immer für Ihr leibliches Wohl.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Lernenden und Lehrenden der Glasfachschule NRW
Die Glasfachschule NRW freut sich, dass sie am 18.08.2023 den Ort für die diesjährige Freisprechung der Glaser- und Glasveredlermeister des Jahrgangs 2022/2023 bereitstellen konnte.
Am Nachmittag versammelten sich 14 Jungmeister in der Schulmensa, um von ihren Angehörigen, Freunden und Dozenten gefeiert zu werden. Jochen Roebers, der Schulleiter, hieß die Gäste herzlich willkommen und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts im Handwerk sowie den Standortvorteil von Rheinbach als Sitz des Glaserinnungsverbandes und die Glasfachschule NRW als Kompetenzzentrum. Er gratulierte den Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg.
Die Obermeisterin der Glaserinnung Köln-Bonn-Aachen, Anne Bong, beleuchtete in ihrem Grußwort die Geschichte und Zukunft des Glaserhandwerks. Anschließend sprach der Landungsinnungsmeister Hermann Fimpeler, der auch den Festredner der Feier, den Präsidenten der Handwerkskammer Köln, Hans Peter Wollseifer, begrüßte.
„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“, so startete Hans Peter Wollseifer seine Rede. Er gratulierte den Jungmeistern zum erfolgreichen Abschluss eines anstrengenden, lehrreichen Jahres. Wollseifer betonte die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Anerkennung des Meistertitels. Denn es benötigt Menschen, die all die Aufgaben tatsächlich umsetzen, die die großen Zukunftsherausforderungen mit sich bringen. Den Umbau einer Wirtschaft und Gesellschaft in Zeiten von Klimawandel und internationalen politischen Krisen gilt es anzugehen. Dafür haben die Jungmeister das erforderliche Rüstzeug erworben. Jetzt heißt es, diese Kompetenzen mit Mut und Engagement umzusetzen, Betriebe zu gründen oder weiterzuführen und für die Zukunft fit zu machen. Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber es sind Menschen mit Ehrgeiz und Durchhaltevermögen zu Meistern geworden.
Die Urkunden wurden den Jungmeistern anschließend feierlich von Hans-Peter Wollseifer, Hermann Fimpeler, Robert Schmitz und Peter Backes, dem Leiter des Meistervorbereitungskurses, überreicht. Besondere Anerkennung erhielt dabei Lea Beitz als beste Absolventin des Meisterkurses.
Beim anschließenden Empfang im Martin-Nagel Haus konnten die Gäste die diesjährigen Meisterstücke besichtigen und sich, kulinarisch versorgt, austauschen und feiern.
Die Glasfachschule NRW freut sich außerordentlich über den Erfolg der neuen Meister und wünscht ihnen für ihre berufliche und private Zukunft nur das Beste.
In diesem Jahr ist das vielfältige Differenzierungsangebot der GTA noch einmal erweitert worden, womit erstmalig zwölf verschiedene Kurse – neben Spanisch als zweiter Fremdsprache zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife in der FOS 13 – zur Verfügung stehen.
Da unsere drei neuen Klassen des dreijährigen Bildungsganges der GTA Spanisch erst ab dem zweiten Ausbildungsjahr wählen können, wurde eine Aufstockung des Kursangebots erforderlich. Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer Lehrkräfte nun zusätzlich die interessanten Fächer „Freihandzeichnen“ und „Elektrotechnik“ anbieten!
Neben der Einrichtung neuer Kurse war aber auch die Erhöhung der Teilnehmerzahl in den bestehenden notwendig. Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die dies möglich gemacht haben bzw. möglich machen konnten, denn in den Werkstätten beispielsweise sind die Arbeitsplätze, nicht zuletzt aufgrund der einzuhaltenden Sicherheitsvorkehrungen, begrenzt.
Erfreulicherweise ließ sich aber für diejenigen Schülerinnen und Schülern, die ihre Wahlzettel am Wahltag vollständig ausgefüllt abgegeben hatten, in 92 % der Fälle der Erst- bis Viertwunsch (davon sogar zu 86 % der Erst- und Zweitwunsch) und in 8 % der Fälle der Fünft- bis Achtwunsch realisieren. Das letzte Drittel der auf dem Wahlzettel angegebenen Plätze (also 9, 10, 11 oder 12) musste zum Glück gar nicht vergeben werden.
Wir wünschen allen Unterrichtenden und Teilnehmenden viel Freude und Erfolg an ihrem Differenzierungskurs 2023/24!