Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
die Corona-Regelungen können endlich gelockert werden, aber die Pandemie ist noch nicht vorbei. Bitte beachten Sie die an den Eingängen der Schule ausgehängte Corona-Hausordnung und zeigen Sie weiterhin Rücksicht und Verantwortung für die Gesundheit aller, die in unserer Schule arbeiten, lernen, lachen, sich sorgen und sich gleichzeitig sicher fühlen möchten.
Alle Schüler*innen werden über Besonderheiten im Stundenplan wie immer über WebUntis bzw. durch die Abteilungsleitungen informiert. Bei Rückfragen zum Unterricht wenden Sie sich gerne direkt an die Lehrkräfte oder die zuständige Abteilungsleitung:
Update Hochwasser-Sanierung: Nachdem unser Berufskolleg des Landes NRW im Juli 2021 vom Hochwasser getroffen wurde, hatte sich Schulministerin Yvonne Gebauer umgehend persönlich vor Ort ein Bild von den Flutschäden gemacht. Sanierungsarbeiten waren sofort eingeleitet worden, so dass alle Schüler*innen nach kurzer Zeit wieder in Präsenz unterrichtet werden konnten. Unser Schulleben hat sich zum Glück normalisiert. Die Sanierung der Sporthalle inklusive einer neuen Lüftungsanlage ist fast abgeschlossen und sehr bald wird unsere Schule wieder in vollem Glanz erstrahlen!
Allen Schüler*innen unserer Abschlussklassen wünsche ich gutes Gelingen und viel Erfolg bei den Prüfungen!
Zu Beginn der Osterferien 2022 ging es für Frau Lübbert und Herrn Schaber für eine Woche ins Zillertal. Mit 70 anderen Lehrer*innen aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf durchliefen sie hier eine Fortbildung zur Qualifizierung für die Organisation von schulischen Schneesportfahrten. Ziel dessen ist es, bald auch an der Glasfachschule solche Ski- und Snowboard-Schulfahrten anbieten zu können. Die Schüler*innen dürfen sich somit in Zukunft darauf freuen, eine neue Form der Klassenfahrt kennenzulernen. Hierbei fördert das gemeinsame Erlernen des Ski- bzw. Snowboardfahrens den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe in besonderer Weise und sorgt für unvergessliche Erlebnisse im Einklang mit der Natur. Eine Woche im Schnee hält für die Schüler*innen zudem jede Menge Abenteuer, Nervenkitzel und Spaß bereit. Damit die Schüler*innen sich dennoch immer in sicheren Händen wissen, kam, in dem Qualifikationskurs von Frau Lübbert und Herrn Schaber, Sicherheitsaspekten eine besondere Bedeutung zu. Für ihre erfolgreiche Qualifizierung mussten die beiden hierbei nicht nur ihr professionelles fahrerisches Können unter Beweis stellen, sondern in einer Klausur und Lehrproben auch zeigen, dass sie sowohl theoretisch als auch praktisch in der Lage sind, eine Gruppe selbst in Extremsituationen in den Bergen anzuleiten.
Somit heißt es hoffentlich bald: Ab auf die Piste und Ski Heil!
Bereits zum 4. Mal wurde der von der Glasfachschule gefertigte „Rheinbacher Glasdolch" an einen weltberühmten Kriminalschriftsteller verliehen. Die Wahl der Jury um die Buchhandlung Kayser, bestehend aus Rheinbacher Schriftstellern, Verlegern und Buchhändlern, fiel in diesem Jahr auf den Dänen Jussi Adler-Olsen, dessen Werke in 40 Sprachen übersetzt und bereits 23 Millionen Mal verkauft wurden. Somit zählt Adler-Olsen wie seine Vorgänger Peter James, Val McDermid und Wolfgang Schorlau zu den großen Meistern des Fachs.
Ein Meisterstück ist auch der Preis - ein hundertprozentig aus Glas gefertigter Dolch von etwa 30 cm Länge, der jedes Jahr von Lehrkräften der Rheinbacher Glasfachschule hergestellt und graviert wird. Elena Ritter fertigte den Griff aus dunklem Dallglas, Stephan Muders die Klinge aus transparentem Artista-Glas und Eduard Peters verband die Teile mit Hilfe einer UV-Verklebung. Als der Autor das Unikat am 18. März vor ca. 380 Besuchern in der Rheinbacher Stadthalle für sein Lebenswerk in Empfang nahm, zeigte er sich überaus beeindruckt von der Handwerkskunst, die diesen Preis so einzigartig macht!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, zum Sprechtag für Eltern, Ausbilder*innen und Schüler*innen lade ich Sie herzlich ein und bitte Sie, von der angebotenen Möglichkeit, mit den Lehrkräften zu sprechen und sich zu beraten, regen Gebrauch zu machen am
Mittwoch, 09.02.2022, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr.
Aufgrund der Corona-Situation führen wir den Sprechtag digital mit Teams durch. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld Gesprächstermine per E-Mail mit den Lehrkräften, die Ihnen dann den Teams-Link mailen. Auf unserer Homepage finden Sie alle Kontakte: www.glasfachschule.de → Home → Team
Bitte beachten Sie, dass die teilzeitbeschäftigten Kolleginnen und Kollegen nicht den kompletten Zeitraum zur Verfügung stehen. Selbstverständlich beraten wir Sie auch außerhalb dieses Sprechtages nach vorheriger Vereinbarung.
Die Glasbranche feiert den Auftakt des Internationalen Jahres des Glases in Genf. Eine große Anzahl von weltweit renommierten Fachleuten referiert dabei zu unterschiedlichsten Themenbereichen, wie z.B. Glasgeschichte, Glaskunst, Nachhaltigkeit und innovativen Techniken in der Glasindustrie. Aufgrund der aktuellen Coronasituation nimmt die Glasfachschule an dem zweitägigen Symposium online teil. So haben nicht nur alle Fachlehrer*innen, sondern auch unsere Schüler*innen die Chance an dem spannenden Symposium teilzunehmen und sich fachlich fortzubilden.