Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Beide Vorstellungen der Premiere waren ausverkauft. Das Kino der Brotfabrik in Bonn-Beuel nimmt unsere Dokumentation daraufhin noch dreimal ins offizielle Progarmm, im April: Samstag 14.04, 21.04, und 28.4. jeweils um 16:00 Uhr
Die Glasfachschule Rheinbach führt ein Integrationsprojekt durch. Walter Dernbach, Schulleiter, und Herr Hassel, Koordinator der Internationalen Förderklassen erhielten hierfür 500 €, wovon 100 € ein Zuschuss vom Lions-Distrikt sind. Die Spende wird sowohl für Lehr- und Unterrichtsmittel eingesetzt als auch für Maßnahmen zur sozialen Integration.
Sieben Schülerinnen und Schüler nehmen in diesem Jahr zusammen mit ihren Lehrern an dem zweijährigen EU-Projekt „Interface – Schnittstellen in der gestalterischen Berufsausbildung“ teil.
Ziel des Projektes ist die Vernetzung der gestalterischen Ausbildung in Europa und der Aufbau von strategischen Partnerschaften in diesem Bereich (KA2-Projekt der Europäischen Kommission).
Seit 2015 leiten die Journalistin & Kommunikationsdesignerin Katja Zukic und die Glasmalermeisterin Raphaela Knein als Geschäftsführerinnen die Gustav van Treeck GmbH. Mit einem interdisziplinären Team, modernsten Technologien und innovativen Ideen auf dem Gebiet der Glasmalerei und des Mosaik beschreitet das Traditionsunternehmen seine Zukunft.
Beide Vorstellungen der Premiere waren ausverkauft. Das Kino der Brotfabrik in Bonn-Beuel nimmt unsere Dokumentation daraufhin noch dreimal ins offizielle Progarmm, im April: Samstag 14.04, 21.04, und 28.4. jeweils um 16:00 Uhr
Die Glasfachschule Rheinbach führt ein Integrationsprojekt durch. Walter Dernbach, Schulleiter, und Herr Hassel, Koordinator der Internationalen Förderklassen erhielten hierfür 500 €, wovon 100 € ein Zuschuss vom Lions-Distrikt sind. Die Spende wird sowohl für Lehr- und Unterrichtsmittel eingesetzt als auch für Maßnahmen zur sozialen Integration.
Sieben Schülerinnen und Schüler nehmen in diesem Jahr zusammen mit ihren Lehrern an dem zweijährigen EU-Projekt „Interface – Schnittstellen in der gestalterischen Berufsausbildung“ teil.
Ziel des Projektes ist die Vernetzung der gestalterischen Ausbildung in Europa und der Aufbau von strategischen Partnerschaften in diesem Bereich (KA2-Projekt der Europäischen Kommission).
Seit 2015 leiten die Journalistin & Kommunikationsdesignerin Katja Zukic und die Glasmalermeisterin Raphaela Knein als Geschäftsführerinnen die Gustav van Treeck GmbH. Mit einem interdisziplinären Team, modernsten Technologien und innovativen Ideen auf dem Gebiet der Glasmalerei und des Mosaik beschreitet das Traditionsunternehmen seine Zukunft.