Glasfachschule NRW feiert Absolventen aus Glashandwerk und Mediengestaltung

von Team Glasfachschule

Mehr als hundert Schüler der Glasfachschule NRW in Rheinbach feierten gemeinsam mit Familie, Freunden und Lehrkräften ihre erfolgreichen Berufs- und Schulabschlüsse. Bereits am Freitag, den 27.06.2025, hielten die Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums stolz ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife in den Händen.
Die feierliche Abschlusszeremonie in der lichtdurchfluteten Sporthalle bot ein reichhaltiges Programm: Schulleiter Jochen Roebers ließ die Ausbildungsjahre und die durchlaufene Entwicklung der jungen Erwachsenen Revue passieren. In seiner Rede betonte er, dass es in einer Gesellschaft neben großartigen individuellen Erfolgen auch des Mitwirkens überlegt handelnder Menschen bedürfe. Er rief die frisch gebackenen Absolventen dazu auf, für ihre Überzeugungen einzutreten, dabei aber nie das Zuhören und Einlassen auf andere Perspektiven zu vergessen. Er plädierte für die Stärkung der demokratischen Streitkultur: „Streit muss nicht immer schlecht sein, wenn man sich an gewisse Regeln hält und das Ergebnis alle weiterbringt.“ Die an der Glasfachschule NRW etablierte Initiative „Jugend debattiert“ zeige immer wieder, wie positiv sich der persönliche Austausch über kontroverse Themen auf die Meinungsbildung auswirke, wenn dabei auch das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert werde.
Auch die Schülersprecherinnen Enie Blümke und Charlie Hardt nahmen in ihrer Rede die vergangenen Jahre der Ausbildung in den Blick und berichteten von der beständigen Suche nach dem ultimativen Design, das sich am kritischen Feedback der Unterrichtenden immer wieder neu ausrichten musste. Ihren Lehrkräften dankten sie für die verständnisvolle Unterstützung auch in persönlich herausfordernden Phasen der Ausbildung.
Doch nicht nur Berufs- und Schulabschlüsse wurden erworben und auf der Bühne überreicht, sondern auch besondere Zusatzqualifikationen wie das „KMK-Fremdsprachenzertifikat“ in Englisch und Spanisch sowie das Zertifikat „Digitalität in der Beruflichen Bildung“. Im Rahmen der Besten-Ehrung wurden die Leistungen von Ronja Michelfeit (Berufliches Gymnasium), Lisa Buchheim, Tobias Nett und Palina Redemann (Gestaltungstechnische Assistenten), Judith Brüggemann und Gina Wolf (Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung), Anna-Lena Plück (Fachoberschule für Gestaltung), Yosra Ennar Jeljal und Abduli Masika (Internationale Förderklasse) hervorgehoben.
Die Glasfachschule NRW ist Europaschule mit Beruflichem Gymnasium und bietet eine sinnstiftende Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung inklusive vielfältigen Möglichkeiten von integrierten Auslandsaufenthalten. Mit einem breiten Spektrum an Bildungsgängen bereitet sie die Schüler optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

Mit dem Abschluss dieses Kapitels beginnen nun sechs Wochen Ferien. Doch was kommt danach? Jeder Absolvent, der seine Zeugnisse entgegennahm, hat individuelle Pläne für die Zukunft. Sei es ein weiterführender Bildungsgang an der Glasfachschule, ein Studium oder der Einstieg ins Berufsleben.

Wir gratulieren allen Schülern, die in diesem Jahr ihre Abschlussprüfungen an der Glasfachschule NRW bestanden haben, zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg!


Text: Julia Schaber und Tanja Durchholz
Foto: Lucas Pfingsten

Zurück