Die Glasfachschule NRW feiert mit Absolventinnen und Absolventen mehrfache Siege beim Leistungswettbewerb des Handwerks und beim Wettbewerb Die gute Form

von Team Glasfachschule

Die Glasfachschule NRW feiert mit ihren ehemaligen Schüler*innen wieder einen großartigen Erfolg: Sowohl Thorben Kogel als auch Fabienne Piva haben beim Leistungswettbewerb des Handwerks 2024 den 1. Platz auf Bundesebene erreicht. Darüber hinaus gewannen sie auch den Bundeswettbewerb „Die Gute Form“ im Handwerk. Der Glasveredler in der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung Thorben Kogel bewies mit seinem außergewöhnlichen Glastisch sein Können und setzte sich damit gegen die besten Nachwuchshandwerker Deutschlands durch. Fabienne Piva konnte die Jury mit ihrer fantasievollen Glasmalerei „Tarotkarte vom Tod“ überzeugen. Lena Schlösser konnte sich mit ihrer besonderen Kunstverglasung „Der Fisch“ jeweils den 3. Bundessieg in beiden Wettbewerben sichern.

Bundessiegerehrung am 07.12.2024 im bcc Berlin Congress Center

Die Bundessiegerehrung im Leistungswettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“, auch „German Craft Skills“ fand am Samstag, dem 7. Dezember 2024 in Berlin statt. Das bcc Berlin Congress Center mit seiner illuminierten Kuppel bot einen sehr festlichen Rahmen für die Preisverleihung an die Besten in 130 Gewerken. Die Moderatorin Ilka Groenewold führte mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, gemeinsam durch das Programm. Im Interview mit Michael Kellner, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand wurden die herausragenden Leistungen der Preisträger bei den „German Craft Skills“ gewürdigt. Kellner stellte die Erhaltung der Vielfältigkeit und Qualität im Handwerk als große Herausforderung heraus.

Die anschließende Preisverleihung an die Bundessieger*innen mit der Übergabe der Trophäe und der Urkunden wurde vor großem Publikum durchgeführt. Sowohl die Eltern als auch die Ausbildungsvertreter waren begeistert von dem feierlichen Ambiente. Gekrönt wurde die Veranstaltung von der Musikband „BÄM“ Berliner Marching Drums, die ihr Können auf der Bühne unter Beweis stellten.

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), betonte dort in seiner Rede, dass diese jungen Ausnahmetalente die Zukunft des Handwerks seien: „Mit ihrem großen Ehrgeiz, ihrer Leidenschaft für das Handwerk und ihrem exzellenten Können haben sie eindrucksvoll bewiesen, wie viel Innovationskraft, kreatives Potenzial und Gestaltungswille im Handwerk stecken. Sie sind Vorbilder für die nächste Generation Handwerk und zeigen, dass das Handwerk zukunftsfähig ist und immer wieder neue Maßstäbe setzt.“

Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten und Richterin, würdigte in einer Videobotschaft die Leistungen der jungen Fachkräfte im Handwerk. Deren exzellentes Können hob als Ehrengast vor Ort auch Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), hervor.

Georg Linden, Abteilungsleiter der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung der Glasfachschule NRW, war vor Ort, um diesen besonderen Moment mitzuerleben.

Dreifacher Landessieg als Basis für den Erfolg

Bereits auf Ebene des Landes NRW hatten sich die drei Schüler*innen der Glasfachschule NRW durchgesetzt:

  • Lena Schlösser, Glaserin der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung. Sie qualifiziert sich nun in einem weiteren Jahr zur Glasveredlerin in der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung.
  • Thorben Kogel, Glasveredler in der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung.
  • Fabienne Piva, Glaserveredlerin Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung,  deren Ausbildungsbetrieb Hein Derix GmbH & Co. KG in Kevelaer entscheidend zu ihrem Sieg beitrug.

Erfolg auf ganzer Linie

Dieser Erfolg reiht sich nahtlos in die beeindruckende Serie der Glasfachschule NRW ein: Bereits in den Jahren 2020, 2021 und 2023 konnten Schüler*innen der Schule den 1. oder 2. Platz auf Bundesebene erreichen. Damit setzt die Glasfachschule ihre Tradition der Spitzenleistungen fort.

Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich zu ihren herausragenden Leistungen und freuen uns darauf, auch in Zukunft junge Talente auf ihrem Weg zu begleiten.

Hintergrundinformationen über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH)

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) – „German Craft Skills“ - ist in Deutschland und Europa einzigartig: In über 130 Gewerken messen sich in bis zu vier aufeinander aufbauenden Ebenen die besten Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung. Das heißt: Mehr als 3.000 Jugendliche starten deutschlandweit in den Wettbewerb um den Bundestitel in ihrem Gewerk. Die DMH steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ausrichter der Deutschen Meisterschaft im Handwerk und des Wettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten" sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Dabei werden sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt.

 

Text: Alexander Haßel und Julia Meier  

Quelle:https://www.zdh.de/presse/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/dmh-handwerk-ehrt-und-feiert-seine-jungen-ausnahmetalente/

Fotos: Georg Linden und © Arne Schröder, Handwerkskammer zu Köln

 

Zurück