2. Aktionstag Berufliche Bildung

von Team Glasfachschule

Berufliche Zukunft zum Anfassen: Zweiter Aktionstag Berufliche Bildung an der Glasfachschule NRW

Am Samstag, den 08. November 2025, fand an der Glasfachschule NRW in Rheinbach zum zweiten Mal der Aktionstag Berufliche Bildung statt, ein erlebnisreicher Tag, an dem Jugendliche ab Jahrgangsstufe 8 sowie ihre Eltern die Welt der beruflichen Bildung auf besonders praxisnahe Weise entdecken konnten. Der Aktionstag wurde von sechs Berufskollegs in der Region Bonn/Rhein-Sieg zeitgleich durchgeführt und etabliert sich inzwischen als fester Bestandteil der regionalen Berufsorientierung.

Wie schon im Vorjahr konnten die Besucherinnen und Besucher in den offenen Werkstätten und Fachräumen der Glasfachschule NRW viele Mitmachaktionen ausprobieren und so Berufe aus Glashandwerk, Glasindustrie und Mediengestaltung kennenlernen. Besonders gefragt waren Stationen wie Glaszuschnitt, Glasgravur, Heißglasverarbeitung, 3D-Modellierung sowie analoge und digitale Illustration.

Ein zentrales Ziel des Aktionstages war es, den Jugendlichen realistische Einblicke in Ausbildungsberufe zu geben und ihnen die Möglichkeit zu bieten, selbst aktiv zu werden, denn oft hilft Ausprobieren mehr als jede Berufsbeschreibung. Das dieses Konzept aufgeht, zeigte sich in der hohen Aktivität vor Ort und dem überaus positiven Feedback der Besuchenden.

Neben den Mitmachangeboten standen Lehrkräfte, Auszubildende und Betriebe aus der Region für Gespräche zur Verfügung. Die frisch gewonnenen Erfahrungen konnten reflektiert werden, ehemalige Schülerinnen und Schüler berichteten im persönlichen Austausch über ihre Berufswege und auch die Agentur für Arbeit war zur Berufswahlberatung mit am Start. Das Netzwerkcafé der Schülerinnen und Schüler kümmerte sich in den Verschnaufpausen um das leibliche Wohl.

Abschließend ist festzuhalten, dass der Aktionstag Berufliche Bildung das Ziel verfolgt, den Weg in eine duale Ausbildung zu stärken, Eltern aktiv einzubeziehen und Unternehmen wie auch Jugendliche zusammenzubringen. Mit seiner praxisorientierten Ausrichtung und der Beteiligung zahlreicher regionaler Partner leistet er einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung der Jugendlichen und zur Fachkräftesicherung in der Region.

Zurück